News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaFunkrufnamen54 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen420180
Datum10.08.2007 23:21      MSG-Nr: [ 420180 ]15967 x gelesen
Infos:
  • 04.08.07 Funkrufnamen in RLP

  • Hallo,

    irgendwie habe ich doch das eine oder andere Problemchen deine Beiträge zu verstehen...

    Geschrieben von Kevin SchneiderDa in unserem TSF (Das eure ist wirklich voller Beladen) sowieso nur 2 PA vorhanden sind, kann der AT ja sowieso keine großen Sprünge machen und daher schon mal bei der Schlauchversorgung mithelfen.(Die Vorraussetzung ist dass der AT ohne gleich zu ,,stürmen´´ wirklich nicht viel machen kann oder genug Zeit vorhanden ist.
    Bzw. solange der ST dabei ist den Rüssel zu tümpeln kann der AT doch anschnaufen und danach sein Strahlrohr UND 1 C-Schlauch pro nase einstecken während der Maschinist (unsrer is leider dauernd am Kurbeln) den Verteiler platziert und der Schlauchtrupp die B-Längen auslegt.


    ???

    Wo kommt denn nun der Schlauchtrupp her? der ist beim TSF sicher nicht dabei.
    Was macht der AT mit 2 C-Längen? Eher nix...


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.644


    Funkrufnamen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt