News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Dienstanweisung
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaLF 20/40 als Erstangriffsfahrzeug...94 Beiträge
AutorJasp8er 8S., Holzminden / NDS421380
Datum16.08.2007 13:34      MSG-Nr: [ 421380 ]28011 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Michael WeyrichIn der Norm finde ich kein 8/18 mehr
Klar. Aber der Fahrzeugtyp ist immer noch weit verbreitet und als reiner Wasserbomber tuts ggf. auch ein gebrauchter...



Geschrieben von Michael Weyrichund wohl bald auch kein 16/24 mehr
Ja? DAS wäre ein Fehler, aber ich glaube nicht, dass es soweit kommt. Oder gibt es schon entsprechende Quellen? (Abgesehen von der ersten Absicht im Zuge der 2. Typen"reduzierung".)

Geschrieben von Michael WeyrichWährend man ja früher immer TLFs brauchte, da bei allem bis zum LF8 ja kein Wasser vorhanden war, hat man die kleineren TLFs dadurch im Prinzip schon überflüssig gemacht, dass man sinnvolle Wassermengen auf den Löschfahrzeugen mitführt (siehe TSF-W und LF10/6). Da man auch beim LF20/16 nun schon Normmäßig eine größere Menge ermöglicht, kann man in vielen Fällen die Wasserbomber (dazu zählr ich auch das TLF16/25) ersetzen.

Ach, und mit dem 13to-LF 10/"6" und dem 18to-LF 20/40 dann in Wald? Also überflüssig vielleicht was den Einsatz in geschlossener Wohnbebauung angeht. (Aber mal ehrlich hat man zu LF-8-Zeiten den Tanker DA auch wirklich gebraucht?). Was den Einsatz im Wald oder auf Landstraßen, BAB, usw. angeht ist der Bedarf immer noch vorhanden. Und dies zu differenzieren gelingt offenbar vielen Feuerwehren nicht, wenn man sieht, dass zuhauf LF und TLF durch ein LF XXL ersetzt werden.

Ergo: Ein Bedarf für "echte" TLF ist immer noch da, auch wenn dieser vielleicht etwas(!) geringer ist, als zu Zeiten von LF 8. Dadurch kann man die TLF bei Ersatzbeschaffungen etwas weiter streuen, was aber heißt, dass es dann umso wichtiger ist, dass dies "echte" TLF sind, damit ich die flexibel und universell einsetzen kann und die nicht schon irgendwo als Erstangreifer gebunden sind.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.127


LF 20/40 als Erstangriffsfahrzeug... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt