News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Innenangriff
Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
Löschgruppenfahrzeug
Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
1. Schnellangriffseinrichtung zur schnellen Wasserabgabe
2. Sachsen
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWarum immer noch Mehrzweckstrahlrohre oder HSR vs. CM der ultimative .35 Beiträge
AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz423380
Datum24.08.2007 15:11      MSG-Nr: [ 423380 ]13055 x gelesen

Geschrieben von Thobias Schürmann- das Hohlstralhrohr mit Handgriff (eigentlich nur Nachteile durch den Handgriff, Vorteile kann ich nur erkennen bei "Außenangriff", bzw. beim Kühlen von Tankwagen/ Tanks/ etc., leider auch am meisten verbreitet und für den IA nicht so gut geeignet wie..)
- das Hohlstrahlrohr ohne Handgriff (Ach wenn das doch Standard wäre *Träum* #undwerdewachinbittererrealität#)


Ich habe bis jetzt nur HSRs mit Griff in der Hand gehabt.
Welche Nachteile ergeben sich durch den Griff?

Da wenn ein HSR vorhanden ist das HSR auch im Angriff auf PKWs, Container, Strohballen o.ä. eingesetzt werden wird,. sehe ich da durchaus bedarf für einen Griff.
Im Container nutzte ich den Griff einfach nicht und habe vorne und am Bügel gefasst.

Geschrieben von Thobias Schürmannann gibt es ja auch noch die CM mit Manschutzbrause, nur C (alos ohne Mehrzweck),...
Und dann habe ich bei einer kleinen FF mit TSF-W in Sachsen ein altes Strahlrohr gesehen, welches eine stufenlose Verstellung von Voll- auf Sprühstrahl ermöglichte.
Mit einem Alter von "auf jeden Fall vor der Wende"

Geschrieben von Thobias Schürmannich höhre soviele Maschinisten, auch die die frisch vom Lehrgang kommen, die einem erzählen immer so die Pumpe regeln, das es 5 bar ausgangsdruck an den Strahlörohren ist
Hier: "Pumpenausgangsdruck im Standardfall 10bar". so hat man nach 2B, 3C und im dritten OG noch etwa 8 bar am Rohr.

Geschrieben von Thobias SchürmannUnd jetzt habe ich die Lösung erfahren, es soll ein Papier geben, das Festlegt wieviel Meter ein LF mit einer Gruppe abdecken kann und dadurch können bei Waldbränden die nötigen Abstände zwischen zwei LF berechnet werden (kennt dies einer, kann er das hier bitte verlinken) und nur deswegen muüssen CM-Rohre mitgeführt werden, weil HSR nicht solch eine große Wurfweite haben. (Stimmt das so auch?).

Ist albern aber eine Begründ von höherer Stelle.

Nur mal so aus Neugier:
Wie hoch ist die Stelle? (ggf. PN)

Geschrieben von Thobias SchürmannWisst ihr warum CM parallel zu HSR beschafft werden (wenn es um kosten geht würde ich ja verstehen zwei HSR und ein CM, aber zwei HSR und drei CM finde ich sehr Paradox, manch LF hat somit 7 Strahlrohre zur verügung + 2x B + 1x D = 10 Strahlrohre für 9 Mann!)
Was für ein Fahrzeug? LF16/12 o.ä.?

Zum Thema "nur zwei HSR auf einem Fahrzeug und eines davon am Schnellangriff":
Da sehe ich nicht so das Problem.

Es ist ja nicht so das große Problem, das HSR vom SA kurz abzukuppeln und mit den C-Längen für den zweiten Trupp am Verteiler bereitzustellen.


Grüße


Manuel



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.103


Warum immer noch Mehrzweckstrahlrohre oder HSR vs. CM der ultimative . - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt