News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Mindestwassermenge im Tank, war: Definition 'Erstangreifer', war: | 2 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 423472 | ||
Datum | 24.08.2007 21:06 MSG-Nr: [ 423472 ] | 3716 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Einige wollten mind. 1.200 l (aus Sicherheitsgründen!) haben, ich geh mit etlichen anderen immer noch von den alten 1.000 l aus. Ja, aber ich bin der Meinung selbst das können wir nicht recht begründen. Du musst füllen: Kein Thema, ich meine auch alles Netto. Du musst es "nur" schaffen, ggf. einen kritischen Wohnungsbrand so zu bekämpfen, um eine noch sinnvolle Menschenrettung (ohne Löscherfolg!) durchführen zu können BZW. IMMER die Reserve haben, wenns plötzlich warm wird (Durchzündung!), den Trupp zu schützen. Ganz genau! Aber eben auch nicht mehr! Also das Wasser der "Restablöschung, der vielen kleine Glutnester usw. usf. sind auszuklammern. Ich will nicht immer die physikalischen Möglichkeiten und Grenzen diskutieren, ich meine nur, das mit GMV und etwas Risikobereitschaft bei guter Kenntnis seiner Möglichkeiten (betr. die Trupps) manches machbar ist. Alles andere ist m.E. schlicht lebensgefährlicher Unfug. Na ja, wenn mich mein Gefühl nicht täuscht, sind derzeit die lebensgefährlichen Aktionen/Ereignisse in der Masse anderen Ursprungs :-( mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|