News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Schlauchwagen
2. Software
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWarum immer noch Mehrzweckstrahlrohre oder HSR vs. CM der ultimative .35 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen423479
Datum24.08.2007 21:36      MSG-Nr: [ 423479 ]12801 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Matthias Eichler
Der Einsatz landwirtschaftlicher Fässer ist ebenfalls eine stabile Wasserversorgung.
Sagen wir so: Es ist eine Alternative mit gewissen Fragezeichen. Weil diese ja nicht in der Stube hocken und auf den Einsatzbefahl warten können.

Wie lange braucht man ungefähr für den Aufbau einer ca. 500m langen LWVS quer durchs Gelände (s. Einsatzbilder)?
Mir haben diese Bilder recht flaches Gelände suggeriert. Nehme ich ca. 5km/h Verlegegeschwindigkeit mit einem SW an, sind 0,5km wohl ca. 6min?

Ich werde noch zynischer: Bei 500m ohne nennenswerte Steigung sind bei 800l/min keine zwischengeschalteten Verstärker notwendig.
Und ich kann auch 2 Leitungen sofort parallel verlegen.
Macht 1600l/min.

Wie lange muss Löschwasser gefördert werden bis an der Einsatzstelle 64.000 Liter zur Verfügung gestanden haben?
Bei 1600l/min etwa 40min!?

Wir hatten bei diesem Einsatz nach ca. einer halben Stunde 64.000 Liter Wasser gleichzeitig und flexibel einsetzbar an der Einsatzstelle zur Verfügung. Zumal das Wasser nur zu den Nachlöscharbeiten genutzt wurde.
Gleichzeitig-Flexibel-Nachlöschen???

Frage:
Wieviel Arbeit macht das Abbauen von 500m B-Leitung (inkl. Reinigung, Trocknung d. Schläuche)?

Ich nehme an: viel zu viel!


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.362


Warum immer noch Mehrzweckstrahlrohre oder HSR vs. CM der ultimative . - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt