News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Schlauchwagen
2. Software
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWarum immer noch Mehrzweckstrahlrohre oder HSR vs. CM der ultimative .35 Beiträge
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg423498
Datum24.08.2007 22:49      MSG-Nr: [ 423498 ]12961 x gelesen

Geschrieben von Matthias EichlerWie lange braucht man ungefähr für den Aufbau einer ca. 500m langen LWVS quer durchs Gelände (s. Einsatzbilder)?

Länger als du brauchst bis du 68m³ Wasser in Fässern irgendwo in der Walachei hast mit Sicherheit nicht...

Geschrieben von Matthias Eichler
Wir hatten bei diesem Einsatz nach ca. einer halben Stunde 64.000 Liter Wasser gleichzeitig und flexibel einsetzbar an der Einsatzstelle zur Verfügung.


Also dieses hier:


Joskin Vakuumfass mit 16.900L

braucht, wenn ich den Saugschlauch alleine kuppeln muss bei ausreichender Gewässertiefe ca. 12-13min zum Befüllen - dann musst du aber schon rödeln und du musst bis auf ca. 3m an die Wasserstelle herankommen. Und wenn dann Bauer B mit seinem Fässchen ankommt ist die Chance relativ gut, dass sein Anschluß nicht auf die Kupplung meines Saugschlauches passt - d.h. er kann dann seinen Schlauch nebenan verlegen (meist Perrotkupplungen aller möglichen Größen).

Für einen Bauunternehmer hab ich das Fass mal über einen H150 mit drucklosem Einlauf über Domdeckel befüllt - Domdeckel dabei so in 3,80m über Boden. Befüllzeit war ca. 30min.

Ankuppeln des Fasses dauert nochmal geschätzte 10min (Kugelkupplung ran, 6 Hydraulikleitungen, 2x Druckluft, Saugschlauch sichern, Gelenkwelle kuppeln, Hydraulikstempel einfahren, Bordelektrik...). Und für den Fall, dass der Traktor gerade anderweitig genutzt wird musst du das andere Gerät abhängen und kannst den Zeitansatz mit 2 multiplizieren.

Für die Fahrt kannst du auch mit modernen 50km/h-Traktoren eine Durschnittsgeschwindigkeit von ca. 15-20km/h ansetzen (gefüllt im o.g. Bild knapp 40 Tonnen bei (im Vergleich zu LKW nur) 170 PS).

Und falls jetzt gleich die zwei Vorschläge kommen, die hier immer kommen:
- ich stelle mir keine knapp 100k?-Maschine auf den Hof um ihn während der Waldbrandsaison (Hauptsaison im Ackerbau) an mein Güllefass gekuppelt auf den Hof zu stellen, falls mich irgendwann die FF braucht.
- ich werde mein Fass auch nicht mit Wasser gefüllt wochenlang auf den Hof stellen. Wer mal erlebt hat, was derart großvolumige Reifen machen, wenn sie maximal belastet über zwei, drei Tage schön "eckig" gestanden sind weiß auch warum. Dafür sind die Dinger mit gut 2k? / Reifen zu teuer. Im übrigen brauchen Bauern ihr Fass spätestens nach der Getreideernte (Waldbrandsaison) für den ursprünglich gedachten Zweck....

Geschrieben von Matthias EichlerZur Erläuterung das Unterallgäu ist ein ländlich strukturiertes Gebiet mit landwirtschaftlicher Nutzung sodass bei uns Zugmaschinen und landwirtsch. Fässer immer kurzfristig zur Verfügung stehen.

Versteh mich nicht falsch: ich halte Güllefässer wie auch Betonmischer, Tankanhänger usw. für eine sehr gute taktische Alternative zum konventionellen Vorgehen, aber weil ich zu faul bin um ein paar B-Schläuche zurückzubauen hier auf die Bauern zurückzugreifen, dass würde ich max. 1x mitmachen.

Geschrieben von Matthias EichlerWieviel Arbeit macht das Abbauen von 500m B-Leitung (inkl. Reinigung, Trocknung d. Schläuche)?

Und was kostet die Güllefass-Sternfahrt die Gemeinde? Ich hab mir extra die bayrischen Maschinenringsätze rausgesucht, guckst du:

10.-? Arbeitskraft, Bedienung eigenständiger Maschinen / Stunde
44.-? Schlepper 180 PS / Stunde
32.-? Gülleausbringung /16m³
-----------------------------------------------------------------------------
86.-? Preis innerhalb des Maschinenring e.V.
43.-? Zuschlag für kommunale Kunden (+50%)
-----------------------------------------------------------------------------
129.- Euro bei einer Einsatzzeit von einer Stunde (brutto)

Da das mit Rüstzeiten nicht unter einer Stunde abgegangen sein wird tippe ich mal auf größer 200?, was ich dir abgerechnet hätte - während sich der SW eckige Reifen steht und der das wahrscheinlich schneller gemacht hätte...

Gruß vom Forumsbauern



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.267


Warum immer noch Mehrzweckstrahlrohre oder HSR vs. CM der ultimative . - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt