alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Verkehrsunfall
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Technische Hilfeleistung
Feuerwehr
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaPimp my TSF...105 Beiträge
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen425712
Datum02.09.2007 12:27      MSG-Nr: [ 425712 ]89466 x gelesen

Geschrieben von Florian HeidenreichWarum muss jede TSF(-W) Wehr ein Rettungssatz haben?

Das dürfte die absolute Ausnahme sein. Aber wir sind uns doch hoffentlich einig, dass (bis auf die Schaumausstattung) ein TSF-W genügend Löschmittel für einen VU ohne gemeldeten Brand hat.
In ländlicher Gegend muss ja nicht überall ein LF stehen und trotzdem gibt es da durchaus Unfälle die einen Rettungssatz erfordern.

Geschrieben von Florian HeidenreichAber wenn der Rettungssatz anstelle auf dem LF, auf einem extra beschafften VRW untergebracht ist, ist das doch nicht sonderlich geschickt
Wenn eine Wehr die Aufgabe TH für die Umgebung besetzt muss es doch nicht zwingend die "große" FW sein. Ggf. hat diese Wehr ein TSF-W oder ein LF10/6 Strasse und zusätzlich ein GW-TH, "V"RW, GW-Z,... mit umfangreicher TH Beladung. Selbst auf einem 3,5 to Kastenwagen kann man 1to TH Beladung mitführen. Soll das auf das LF wird das auch nicht billiger (da ein größeres Fahrgestell notwendig ist).
Mehr Wasser auf dem LF ist hier böse, da sollen TLF her. Aber die TH Ausstattung soll nicht auf ein Sonderfahrzeug? Und das wo die Aufgabe TH eben nicht nur im eigenen Einsatzbereich erbracht wird?

Gruß
Ingo



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.088


Pimp my TSF... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt