News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Jugendfeuerwehr | zurück | ||
Thema | 'Anhänger Zapfanlage' Jugendfeuerwehr (!!!) | 89 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 428266 | ||
Datum | 18.09.2007 17:52 MSG-Nr: [ 428266 ] | 29334 x gelesen | ||
Dass diese Diskussion kommt, war mir mit dem Upload des Bildes klar. Jedoch sollte man die Diskussion sachlich und in einem angemessenen Ton führen und sich nicht gegenseitig als krank oder ähnliches beschimpfen. Der Aufkleber der Brauerei ist in der Tat etwas unglücklich, als der Anfang der 90er Jahre aufgeklebt wurde, hat sich hier vermutlich niemand Gedanken darüber gemacht, zumal die Leute aus der Brauerei sehr hilfreich waren, was den Bau des Drucktopfs angeht. Trotzdem kann ich manche Anschuldigungen hier nicht so stehen lassen: Aus dem Anhänger wird an Zeltlagern wirklich fast nur alkfrei gezapft, und wenn Bier gezapft werden sollte dann bestimmt nicht für die Kinder. Mit der Kohlensäure kann man eben nicht nur Bier aus Fässer drücken, sondern auch Eistee und Apfelsaft aus dem Drucktopf. Im Inneren des Topfs befindet sich ein Steigrohr, durch den Druck der Kohlensäure kommt das Getränk aus dem Zapfhahn. Die Sache mit dem Apfelsaft ist in der Tat etwas umständlich, aber hat auch so ihre Vorteile, da die Kids einmal im Jahr Äpfel sammeln die zum Keltern gebracht werden, im Gegenzug erhalten wir verbilligten Apfelsaft. Am einfachsten ist aber der eistee: Man fühlt den Drucktopf zu 3/4 mit Wasser, rührt das Eisteepulver rein und füllt den Rest mit Crushed-Eis aus dem Schlachthof auf. Nach ca. 5 min kann man gekühlten Eistee zapfen. Das ganze muss 3-4 mal am Tag neugefüllt werden. Das Angebot Bilder vom Topf und dem Anhänger zu versenden steht nach wie vor. Ich denke in Beschreibung ist es umfassend erklärt. Natürlich gilt auch bei und das Jugendschutzgesetz, an das wir uns auch halten. Von unseren 6-7 Betreuern sind auch 2 Leute nüchtern, die sich um die 20-25 Kinder kümmern. Aber auch die restlichen Betreuer sind nicht besoffen. Ich finde auch die Betreuer dürfen am Zeltlager mal abends ein Bier trinken. Ich denke mit einem Verbot bekommt man das Alk-Problem nicht unbedingt in den Griff. Alk zu beschaffen ist für die Jugendlichen immer weniger ein Problem, trinken sie(die Jugendlichen, die älter sind als 16) am Zelt kann ich sie kontrollieren. Wer trotzdem mit Alkohol oder gar besoffen erwischt wird fährt heim, noch in derselben Nacht! Außerdem ist die Alkoholproblematik Thema der Jugendarbeit. Aber das ist ein anderes Thema. Zum Thema Feuerwehr in Öffentlichkeit: Der Wagen wird von den meisten Personen nicht als Zapfanlage erkannt, ein Bericht in der örtlichen Zeitung/der Internetseite über den Feuerwehrausflug zu Oktoberfest, Starkbieranstichen etc hingegen ist da schon ?auffälliger?. Aber das muss jeder Feuerwehr für sich entscheiden? Das Nummernschild ist damals einfach abgefallen, weil die Halterung an dem 30-40 Jahre alten Anhänger defekt/verrostet war. Zu Thema verschwundene Bilderlinks: Unsere Seite wird zurzeit neu gemacht, und da waren die Bildergalerien, das Erste, was weichen musste. Sicher werden wir uns dieses Mal auch Gedanken machen, welche Bilder wir reinstellen. Der Anhänger wird übrigens nur an JF-Zeltlagern benutzt, nicht an den Festen der FF und schon gar nicht im Einsatz. Das mit dem Grill ist übrigens kein Gerücht, der ist längerem wirklich in Arbeit und wird voraussichtlich Ende des Jahres fertig. Vorher wird jedoch ein Übungsanhänger für die Kinder von 8-12 Jahren fertig gestellt. Auch hier kann ich Bilder verschicken, wenn Bedarf besteht. Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|