alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTSF'neu' war: Verbesserungsmanagement bei einer Feuerwehr155 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW430816
Datum02.10.2007 13:53      MSG-Nr: [ 430816 ]191086 x gelesen

Geschrieben von Marc DickeyJein. Sollte in A-Dorf ein PKW brennen und man alarmiert nur die Wehr aus dem nahegelgenen B-Dorf (beides Ortsteile der selben Gemeinde), da diese über Atemschutz verfügt, wird es definitiv Ärger geben. Alarmiere ich beide Wehren, so könnte es passieren, daß A-Dorf das Feuer bereits ausgemacht hat ohne auf die AGT von B-Dorf zu warten, was dann in B-Dorf zu Unverständnis führen wird.


Ich gehe wohl hoffentlich in allen Fällen (unabhängig von PA auf dem TSF!) davon aus, dass IMMER eine Einheit mit einem wasserführenden Fahrzeug mitalarmiert wird!?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.802


TSF'neu' war: Verbesserungsmanagement bei einer Feuerwehr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt