alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Innenangriff
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Wasserversorgung
Löschgruppenfahrzeug
Jugendfeuerwehr
Jugendfeuerwehrwart
Tragkraftspritze
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
Themaneues LF 10/684 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW431173
Datum03.10.2007 23:12      MSG-Nr: [ 431173 ]31998 x gelesen

Geschrieben von Christian Brüggemannwir sind im Begriff ein neues LF 10/6 für uns zu planen.

Geschrieben von Christian BrüggemannLöschwasservorrat 1200 oder wenns technisch klappt sogar 2000l Wasser anstatt 600l

Mit 1.200l wäre da Fahrzeug IA tauglich, bei paralleler Alarmierung der TLF (10km) dürften die im Bedarfsfalle auch rechtzeitig zur Verfügung stehen.

2.000l wäre Normmäßig beim LF 20/16 möglich,
euer Brandschutzbedarfsplan hat allerdings nur ein LF 10/6 ergeben.......

Geschrieben von Christian BrüggemannBereifung Single oder Zwilling (es wird ein Allradfahrzeug werden)

Wenn ihr als Unimognachfolger ausschreibt:
Singelbereifeung und gleiche Spurbreite VA-HA
Allerdings mit 2.00l Wasser wir das Fahrzeug schwerer
und nicht unbedingt einfacher im Gelände zu bewegen

Geschrieben von Christian BrüggemannLichtmast 24V oder 230V (wie schauts mit der Lichtausbeute von 24V Xenon??)

LiMa gibt es am LF 20/16 <=> LF 10/6 gemäß Brandschutzbedarfplan !

Sinnvoll eine Umfeldbeleuchtung.

Geschrieben von Christian BrüggemannSchnellangriff 30m oder 50m lang. (mann hat uns gesagt das 50m Schläuche nicht so Formstabil
sing und schnell abknicken, eure Meinung???)


2x C15, spart Gewicht und Raum und Kosten

Geschrieben von Christian BrüggemannUnser Einsatzgebiet liegt ziemlich am Ar... der Welt und wir schaffen es nicht in der vorgeschriebenen Zeit, den entferntesten Punkt unseres Gebiets zu erreichen.
Geschrieben von Christian BrüggemannWir hben das neue 10/6 der Nachbarwehr Probe gefahren und sind davon begeistert. Es ist ein 260PS

Bei weiteren Strecken in Verbindung mit Steigungen haben sich eine
ausreichende Motorisierung immer als sinnvoll erwiesen.

Geschrieben von Christian BrüggemannDaher die Idee mit den 2000l Wasser ,bei 1200l Wasser, wir haben 14 B Schläuche an Bort, pro Schlauch etwa 85l Fassungsvermögen, blieben also 10l Wasser zum Löschen und die verschwinden noch ind den Armaturen der Pumpe.

IMHO wird hioer etwas verwechselt.
die 14 B 20 sind primär für die WV zum Fahrzeug vorgesehen.

Auch beim LF 20/16 würde kaum jemand auf die Idee kommen
nur mit dem LW-Behälter diese Leitung zu fluten um dann dahinter den Löschangriff vorzunehmen.

Geschrieben von Christian BrüggemannDes witeren sind wir umgeben von Wald und Bäumen, vor allem der großteil der Straßen in unserem Gebiet liegen in Waldreicher Gegend. Daher wollen wir auf gar einen Fall auf einen Lichtmast verzichten.

Naja, die Begründung ist nicht wirklich überzeugend.

Alternativ Umfeldbeleuchtung.

Bzgl. der JF und dem Benzinhahn,
da fehlte vermutlich die Fachaufsicht durch den JFW ?
Und deshalb eine TravelPower ?

Wo habt ihr eigentlich bisher bei Waldbränden das Wasser herbekommen ?
TS in Stellung gebracht ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.098


neues LF 10/6 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt