News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wandhydrant | 16 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 M.8, Bad Ems / RLP | 434396 | ||
Datum | 22.10.2007 17:51 MSG-Nr: [ 434396 ] | 7069 x gelesen | ||
Hallihallo, an MPa hatte ich auch schon gedacht, dann würde es ja passen. Abgesehen davon, dass die Wassermenge immer noch zuwenig ist, muss man sich überlegen, ob man das nicht doch für der Erstangriff nutzen kann, bevor man bis ins 6. OG (mal angenommen) Schläuche verlegt. @Franz-Peter Ich hatte nicht dass Gefühl, dass es um eine brandschutztechnische Stellungnahme geht, sondern im Hinblick auf den Thread "Brand im Krankenhaus" um eine grundsätzliche Bewertung der zur Verfügung stehenden Brandschutzmaßnahmen. Wir machen uns bei derartigen Objekten die gleichen Gedanken, insbesondere bei Altobjekten mit "Loreley"-Anlagen (Ich weiss nicht was soll es bedeuten ... :-)). Da will ich lieber (VORHER) auf der sicheren Seite sein, auch wenn das Gebäude eine Steigleitung "nass" oder "nass-trocken" vorhält. Nicht auf das Hindernis schauen - sondern darüber ! Grüße Andreas ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Wir sind keine Rheinländer, keine Westerwälder und auch keine Hessen - Wir sind Eeemser Wer mit meiner, ausschließlich privaten Meinung nicht zurecht kommt, den lade ich gern zum ebenfalls privaten "Schlagabtausch" ein - Bitte die Gewichtsklassen beachten :-) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|