alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehrdienstvorschrift
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaPetition, war: Heckwarnanlagen verboten...49 Beiträge
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen436708
Datum31.10.2007 17:49      MSG-Nr: [ 436708 ]21263 x gelesen
Infos:
  • 30.08.08 MTW mit Heckwarnanlage

  • Hallo,

    Geschrieben von Rico Helm- es wird davon ausgegangen, dass das blaue Blinklicht als höchste Warnfarbe von allen Verkehrsteilnehmern akzeptiert wird

    - durch zusätzliche gelbe Blinkleuchtenkönnen unterschiedliche Signalbilder zu Irritationen der Verkehrsteilnehmer und somit zur Verkehrsgefährdung führen

    Interessante Erkenntnis :-(

    Wir hatten vergangenes Jahr so um diese Zeit herum einen Einsatz:
    - innerhalb geschlossener Ortschaft
    - zwei Fahrspuren in jede Richtung
    - zwischen den Richtungsfahrbahnen Gleisanlage (das war die Einsatzstelle)
    - die Einsatzfahrzeuge standen alle auf dem linken Fahrstreifen der einen Fahrbahnseite
    - der rechte Fahrstreifen war für den fließenden Verkehr freigegeben
    - Einsatzbeginn war ca. 17:00, Einsatzende kurz vor Mitternacht, es wurde also während des Einsatzes dunkel und es zog zusätzlich Nebel auf

    Da die Lage relativ statisch war, befasste ich mich als Einsatzleiter immer wieder auch mal mit dem Verhalten des fließenden Verkehrs und hab mir auch die Wirkung der Absicherung bewusst angeschaut.
    Von Anfang an war die übliche Absicherung gemäß FwDV aufgebaut: Blaulicht, Warnblinker, Heckblitzleuchten, Verkehrsleitkegel und Blitzleuchten abweisend und als Längssicherung, Faltsignal am Beginn der abweisenden Sicherung ca. 50 m vor der Einsatzstelle.

    Situation 1:
    Absicherung wie oben beschrieben - für die sich nähernden Verkehrsteilnehmer war während der Annäherung die Einsatzstelle trotz der Absicherung erst recht spät erkennbar. Die Einsatzstelle vereinigte sich mit den hinter der Einsatzstelle liegenden Lichtern (Straßenbeleuchtung, Ampeln, Reklame, Gegenverkehr, ...) zu einem Sammelsurium von Lichtquellen, was ein Erkennen der Einsatzstelle erst sehr spät ermöglichte.
    Die ankommenden Fahrzeuge lieferten sich auch noch Rennen (hier wird trotz erlaubter 50 auch gerne mal 80 und mehr gefahren) bis kurz vor die Einsatzstelle und schwenkten erst im letzten Moment auf die rechte Fahrspur.
    Das hab ich mir ungefähr eine Minute lang angeschaut und daraufhin eine Verkehrssicherungshaspel nachgefordert (die waren erst wenige Tage zuvor in Betrieb genommen worden). Während der Wartezeit auf die Haspel kam es trotz vorschriftsmäßiger Absicherung mehrfach zu kritischen Situationen.

    Situation 2:
    Die nachgeforderte Verkehrssicherungshaspel wurde am Beginn der abweisenden Sicherung (ca. 50 m vor der Einsatzstelle) aufgebaut. Sie wurde mit Pfeil nach rechts in Betrieb genommen.
    Ergebnis: Trotz Nebel und der bereits oben beschriebenen Probleme war die Verkehrssicherunghaspel schon von weitem erkennbar, die Autofahrer reduzierten schon in weiter Entfernung (400 - 500 m) die Geschwindigkeit und näherten sich schön langsam und in einer Reihe auf dem rechten Fahrstreifen der Einsatzsatzstelle.

    Ab diesem Moment waren für mich auch die letzten Zweifel an der Wirksamkeit einer Verkehrswarnanlage ausgeräumt. Ich kann die Dinger einfach nur empfehlen.


    Gruß
    Markus

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.094


    Petition, war: Heckwarnanlagen verboten... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt