News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaMaximale Durchflussmengen33 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen437266
Datum02.11.2007 20:00      MSG-Nr: [ 437266 ]14641 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Christian Dexler
ok, relativieren wir das ein bisschen.
Das ist aber süß!

Also, gehen wir von genau 480 Metern B-Schlauch aus
Also von mir aus können wir auch von 501,75m ausgehen?

UND (ok) parallel wird über einen F-Schlauch mit freiem Auslauf über eine Strecke von 200 Metern gefördert, kommt über den B-Schlauch nichts mehr am Ziel an.

Wäre das vielleicht eine Erklärung warum da nichts mehr ankam ?

UND (ok) parallel... Mal im Ernst, könnte es sein das Du von hydraulischen Problemen gar keine Ahnung hast oder willst Du etwas provozieren?

Außerdem wurde die Hannibal sicherlich nicht mit Volllast gefahren.
Das mag sie wohl auf Dauer nicht.

Ich mag diese Form der Argumentation auf Dauer auch nicht.

Nichts desto trotz bleibt als Ergebnis: mit einer Hannibal über B-Schlauch zu fördern ist unsinnig, oder ?
Für Dich vielleicht, ich sähe das etwas anders. Aber ich brauch mir darüber, mangels solcher Pumpe eigentlich gar keine Gedanken machen.


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.170


Maximale Durchflussmengen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt