News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWarnschwelle im FW-Einsatz27 Beiträge
AutorKai 8K., Walldorf (BW) / Baden438130
Datum06.11.2007 21:15      MSG-Nr: [ 438130 ]9007 x gelesen
Infos:
  • 09.11.07 Warnschwelle (Modell "Toom")
  • 06.11.07 Warnschwelle

  • Also so wie ich die Webseite beim Anbieter verstehe, gehören diese Schwellen nur in den gesperrten Bereich. Wer da fährt wo er soll, soll die Schwellen nicht überfahren müssen.

    Also würde man wohl auf Fahrspuren einen Keil aus Leitkegeln, Blitzern und Faltdreiecken in ca. 180m Entfernung vorm Sicherungsanhänger oder Fahrzeug aufbauen müssen, und kurz hinter den Leitkegeln, also so ca. 150m vorm Sicherungsanhänger/fahrzeug dann noch die Schwellen verlegen. Macht das dann Sinn, wenn der Fahrer, der sie da überfährt, dann nicht ohnehin schon vom überfahrenen Faltdreieck aufgeweckt wird? (Wer hat Erfahrung? Wie laut ist ein überfahrenes Faltdreieck oder ein überfahrener Leitkegel?)

    Hm, da fällt mir ein: Soll man auf dem Standstreifen nicht eigentlich sowieso auch ca. 150m vor dem Fahrzeug/VSA ein Faltdreieck & Blitzer aufstellen?



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.111


    Warnschwelle im FW-Einsatz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt