News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Vollzug FwVO RLP Ausstattung mit Fahrzeugen | 201 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz | 440827 | ||
Datum | 18.11.2007 15:46 MSG-Nr: [ 440827 ] | 132660 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Hallo! Geschrieben von Marco Dimitriadis Der nächste RW für Westhofen wäre Alzey, ca. 17km von Westhofen Ortsmitte entfernt, davon rd. 10km Autobahn. Allerdings kann man mit einem gut konzipierten HLF10/10 schon einiges machen, bis ein RW eintrifft. Im übrigens wäre Westhofen z.B. aufgrund der Autobahn und der hohen Zahl von Verkehrsunfällen vielleicht ein Fall, um das besser ausgerüstete HLF20/16 zu rechtfertigen. Ich gebe dir recht, das man mit einem gut konzipierten HLF 10/10 bei uns einiges abfangen könnte, bis ein RW aus Alzey da ist. Aber, und das ist das, was mich bei diesem ganzen Vollzug der FwVo störrt, Alzey wäre der einzige RW bei uns im Kreis, so ist es auch zumindest bis jetzt von LÖandkreisseite und so weiter gewollt. Schaut man sich nun den Kreis Az-Wo an, mit einem Autobahnkreuz, den Th lastigen Feuerwehren Wörrstadt und Westhofen neben Alzey, betrachtet sich die jetzigen Einsatzzahlen von Alzey, die mit Freiwilligen jedes Jahr mehr als 200 Einsätze fahren... Wie schön wird es dann, wenn sagen wir nochmal 100 Einsätze bzw. zumindest Alarmierungen für den RW in Az mit dazu kommen, die bisher von den einzelnen VGs alleine abgearbeitet werden? Wie wird es bei Flächenlagen wie Kyrill, bei dem z.B. allein in Az beide jetzig Vorhandenen RW ( 1 und 2) sowie mehrere GKW vom THW im Einsatz zum sichern von Gebäuden unterwegs waren, unserer stand auf der A61 bei nem umgestürzten LKW, und mehr oder weniger alle anderen RW im Kreis waren auch unterwegs? Wie wird das ganze bei nem VU mit mehreren LKW oder gar nem Zugunglück? Holen wir uns dann RWs aus AZ, Worms, Mainz, Kircheimbohlanden, Mainz-Bingen, Frankenthal, Bad Dürheim? Sagen wir wir bräuchten zeitnah 3 RW, das wäre dann AZ, Worms und je nach dem Mainz-Bingen, Bad Kreuznach oder Kircheimbolanden... Welche riesen Fläche mach ich dann leer an RW? Nur wegen nem VU auf der Autobahn mit 3 beteiligten LKW, jeweils Fahrer eingeklemmt? So abwegig ist das nicht, ähnliche Szenarien hatten wir schon öfter... Und klar, man kann das alles auf MZF packen oder Gw-L oder wie auch immer... Aber war das Sinn eines Logistik-Fahrzeuges? Soll ich mir das ständig mit Rüstmaterial bepackt in die Halle stellen? Ganz zu schweigen von der problematik der Rollcontainer auf unbefestigtem Untergrund... Ist das nicht ein Rückschritt? Warum kaufen wir nicht generell nur noch Standart LKW für Feuerwehrs und werfen alles was wir brauchen hinten in Regale? Aber ja, man kann auch technische Rettung ohne RW durchführen... Doch entspricht diese dann dem Stand der Technik? Ist diese Patientenorientiert? Und ja, für Westhofen könnten wir als Feuerwehr sicherlich ein HLF 20/16 begründen dem Land gegenüber... Aber wie sollen wir das allein unserer Verwaltung schon begründen, wenn die sagen in ganz RLP reicht für so ne Kommune wie wir ein HLF 10/10, warum wollt ihr ein Spielzeug, was nach Richtkosten 100.000? teurer ist? Ganz davon ab, kann auch das 20/16 kein RW ersetzen, denn es sind die kleinen Dinge die den Einsatzerfolg oft besser aussehen lassen... Nach dem Konzept sind z.B. auf VG Ebene, wenn max. in T3 eingestuft kein einer Elektrowerkzeugkasten vorhanden nach Norm. Was ist mit so Dingen wie Luftheber, Hebesatz, Greifzug? Alles nicht vorhanden auf nem HLF 10/10 nach Norm... Also bleibt uns nichts anderes übrig wie den Az RW in Zukun ft immer mitfahren zu lassen... Die haben ja auch keine Personalprobleme und so, die Arbeitgeber tollerieren > 200 Einsätze im Jahr... (Achtung Ironie) Die jenigen, die darüber entscheiden welche Fahrzeuge wann gekauft werden, sei es durch Vorgaben in der FwVo oder konkret im VG-Rat, durch die Finanzierung, denen ist das egal... Da zählt auch nur das Ergebnis. Aber wir, hier, überall in Deutschland und der Welt, die rausfahren zu den Einsätzen, die da tätig werden, wir sind es, die mit unserem Gewissen am Ende einig werden müssen und sagen müssen, es war alles genau richtig, wir hätten besser nicht helfen können. Oder wir kommen irgendwann nicht mehr mit klar und sagen, wegen 10T ? oder 50T ? oder was auch immer, haben wir hier eben nicht dem Stand der Technik entsprechend helfen können, wegen diesem Betrag hat der Mensch da jetzt ein Querschnitt oder noch schlimmer, ist garnicht mehr Lebend ins KH gekommen... Wir sind die, die das mit nach Hause nehmen, nicht die, die entscheiden in einer T1 Gemeinde reicht nach 25 min ein vernünftiger TH Satz auf nem HLF 10/10, RW brauchen wir da garnicht... Was ich im Bereich der B-Gefahren noch vertreten kann in dem Konzept, hört im Bereich der TH auf... Selbst bei B muß ich schon schlucken, aber im Hilfeleistungsbereich läuft es mir eiskalt den Rücken runter. Das ist ein herber Rückschritt in die Vergangenheit und wir reden hier noch garnicht von Reserven Bildung an der E-Stelle... Sehr, sehr nachdenkliche Grüße Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|