News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Feuerwehr
Feuerwehr
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Feuerwehrmann
Technische Hilfeleistung
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
RubrikSonstiges zurück
ThemaVollzug FwVO RLP Ausstattung mit Fahrzeugen201 Beiträge
AutorDani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz440833
Datum18.11.2007 16:19      MSG-Nr: [ 440833 ]132068 x gelesen
Infos:
  • 17.06.11 FwVO RLP [2010] mit Anlage 1 & 2 & 3
  • 07.12.09 Neuentwurf FwVO RLP [2009] Anlage 1 & 2
  • 16.11.07 Vollzug FwVO RLP [2007]
  • 16.11.07 Vollzug FwVO RLP [2005]
  • 16.11.07 Protokoll der Sitzung der U-PAG 2 "Mindestausstattung für B+T-Gefahren" am 4.7.07
  • 16.11.07 Anlage 3

    alle 8 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Hallo!

    Geschrieben von Michael BayerLiegt es an uns / Euch warum er / sie es nicht schaffte? Wenn es Tatsächlich an der fehlenden Ausrüstung lag, sind wir FW- Angehörigen nur schuld wenn wir es nicht gefordert haben. Wenn es der Geldgeber abgelehnt hat (warum auch immer), hat er die Verantwortung, nicht wir.

    Es geht nicht um Verantwortung oder Schuld, die kann man ganz leicht einem anderen überschieben und ja, wir als FW haben uns nur dann was vorzuwerfen, wenn unsere Ausbildung nicht ausreichend war oder wir nicht auf Mängel hingewiesen haben.
    Aber es geht um jeden Persönlich, um das, wie er mit der Situation umgehen kann und ich glaube nicht, das die Schuld weiter zu schieben auf dauer auch das Gewissen befreit... Aber das ist sicherlich nicht Objektiv und Sachlich... Doch zur FW gehört Gott sei dank auch noch ein großer Teil Mensch...

    Geschrieben von Michael BayerMit solchen Begründungen wurde schon der größte "Blödsinn" beschafft.
    Meine Überzeugung ist immer noch: Viel öfters kommt die Feuerwehr wegen unzureichender Ausbildung, als wegen unzureichender Ausrüstung an ihre Grenze.


    Hab ich geschrieben, dass ich in jedem Ort ein RW und HLF haben will? Es geht hier um eine GESUNDE Verteilung, aber das was in ieser FwVo nun vorgesehen ist, ist im Bereich TH in meinen Augen der niedrigste Stand in ganz D...
    Und ja, oft scheitert es an Ausbildung, blöd nur wenn Top ausgebildete Feuerwehren dank Rationalisierung der Ausrüstung an ihre grenzen kommen... Aber da sind wir wieder bei dem subjektiven, das jeder FM (SB) das mit sich selbst ausmachen muß, ob er damit zu recht kommt.

    Nur, ich sehe es kommen das sich eben alle wieder in Wildwüchsen aufrüsten werden... Hilfs-RWs, VRWs, GWs und MZFs mit TH Beladung werden in hunderten Varianten in jeder VG aus dem Boden spriesen, und was haben wir dann gewonnen?

    MfG
    Daniel



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.903


    Vollzug FwVO RLP Ausstattung mit Fahrzeugen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt