Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | StLF 10/?? auf Allradfahrgestellen | 44 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 445280 |
Datum | 06.12.2007 22:42 MSG-Nr: [ 445280 ] | 20530 x gelesen |
1. Schlauchwagen
2. Software
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tanklöschfahrzeug
Hallo Thorben,
Geschrieben von Thorben GruhlAber... Rettungssatz? Rüstholz wird vor Ort aus der nächsten Eiche geschnitzt??
Klaro, deswegenja auch die Kettensäge! Oder man verwendet die B-Schläuche zum Unterbauen - das kann man zwar ein Fahrzeug im Notfall unterbauen, aber wie sahen wohl die Gedankengänge der Beschaffer zum Einsatzzweck bei diesem Fahrzeug aus??
Wenn dieses "kleine TLF" als SW eingesetzt werden soll, was spricht dann dagegen, die B-Schläuche über der Pumpe in Buchten anzuordnen?
Ich habe den Eindruck, dieses kleine TLF ist eine Kombination, aus möglichst vielen Fahrzeugkategorien. Eine kleine Eierlegendewollmilchsau. Ein bisschen LF, ein bisschen RW ein bisschen SW. Wo ist die Membranpumpe für Gefahrstoffunfälle?
Wahrscheinlich ist man hier an eine Gewichtsgrenze gestoßen, weshalb auch die hydraulischen Winden auf das große TLF verladen werden muss. Aber Hebewerkzeug ohne Unterbaumaterial? Sinn? Oder werden auch hier die B-SChläuche genommen?
Eine Tatsache veranlasst wirklich zum Grübeln. Annahme: Fahrzeug wird zur überörtlichen Unterstützung alarmiert. Welche Erwartungen stellt man an ein Fahrzeug mit der Funkkennung "42"?
Hier wird doch das System aussagekräftiger Funkrufnamen ad absurdum geführt.
Auf in die Kleinstaaterei!
Gruß
Christian
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 06.12.2007 14:01 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.12.2007 14:27 |
 |
., Grafschaft | |