Das mag ja so durchaus in der Norm stehen. Aber als das LF8 vor über 20 Jahren beschafft wurde, bezuschußt durch Mittel des KatSchutz (ist zumindest so bekannt bei uns), war das TLF16/25 der Erstangreifer, weil einziges vorhandenes Großfahrzeug. Es hab wohl weiterhin eine Art GW, ich kenne das Fahrzeug nur von Bildern. Somit wurde damals der neu angeschaffte TH-Satz auf das LF8 verlastet, jedoch wurden keine PA-Geräte beschafft und die 4 vorhandenen Geräte blieben auf dem TLF16/25. Für diese "Altsünde" kann keiner der aktuellen Führung etwas, alle Gruppenführer und Zugführer sind weniger als 5 Jahre im Amt, nur einer älter als 40 und einer knapp älter als 30.
Trotzdem müssen wir damit klarkommen, was vorhanden ist. Und das ist nun mal ein LF8 mit TH-Satz, Greifzug, viel Unterbaumaterial und "Kleinkram". Aber im Brandfall eben nur für die Wasserversorgung für unseren "Erstangreifer" TLF16/24 zuständig. Daß das nicht gerade ideal ist, weiß ich selbst. Aber von heute auf morgen nicht zu ändern, sondern wohl erst dann, wenn unser Unimog aD geht. Trotzdem haben wir auch bisher jedes Feuer ausbekommen.
Und danke für den Hinweis mit dem Aufbauer, aber mich hatte eigentlich mehr die persönliche Erfahrung über Machbarkeit und Aufwand interessiert, das erscheint mir näher an der Realität. Inklusive Fotos, sofern sich jemand die Mühe macht, wofür ich sehr dankbar wäre.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|