alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Gerätewagen
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNachrüsten von Atemschutzgeräten im Mannschaftsraum25 Beiträge
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz448544
Datum21.12.2007 17:49      MSG-Nr: [ 448544 ]7288 x gelesen

Das mag ja so durchaus in der Norm stehen. Aber als das LF8 vor über 20 Jahren beschafft wurde, bezuschußt durch Mittel des KatSchutz (ist zumindest so bekannt bei uns), war das TLF16/25 der Erstangreifer, weil einziges vorhandenes Großfahrzeug. Es hab wohl weiterhin eine Art GW, ich kenne das Fahrzeug nur von Bildern. Somit wurde damals der neu angeschaffte TH-Satz auf das LF8 verlastet, jedoch wurden keine PA-Geräte beschafft und die 4 vorhandenen Geräte blieben auf dem TLF16/25. Für diese "Altsünde" kann keiner der aktuellen Führung etwas, alle Gruppenführer und Zugführer sind weniger als 5 Jahre im Amt, nur einer älter als 40 und einer knapp älter als 30.
Trotzdem müssen wir damit klarkommen, was vorhanden ist. Und das ist nun mal ein LF8 mit TH-Satz, Greifzug, viel Unterbaumaterial und "Kleinkram". Aber im Brandfall eben nur für die Wasserversorgung für unseren "Erstangreifer" TLF16/24 zuständig. Daß das nicht gerade ideal ist, weiß ich selbst. Aber von heute auf morgen nicht zu ändern, sondern wohl erst dann, wenn unser Unimog aD geht. Trotzdem haben wir auch bisher jedes Feuer ausbekommen.

Und danke für den Hinweis mit dem Aufbauer, aber mich hatte eigentlich mehr die persönliche Erfahrung über Machbarkeit und Aufwand interessiert, das erscheint mir näher an der Realität. Inklusive Fotos, sofern sich jemand die Mühe macht, wofür ich sehr dankbar wäre.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 17.12.2007 23:12 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 18.12.2007 00:35 Chri7sto7f S7., Vilseck
 18.12.2007 01:36 Henn7ing7 R.7, Flensburg
 18.12.2007 08:59 Jürg7en 7G., Gaienhofen
 20.12.2007 13:19 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 20.12.2007 14:10 Jürg7en 7G., Gaienhofen
 20.12.2007 16:40 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 21.12.2007 12:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.12.2007 17:49 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 21.12.2007 18:10 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.12.2007 18:28 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 21.12.2007 18:35 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.12.2007 18:55 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 21.12.2007 19:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.12.2007 19:14 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 21.12.2007 21:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.12.2007 17:17 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 26.12.2007 23:09 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.12.2007 21:53 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 20.12.2007 22:55 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 20.12.2007 23:25 Dirk7 R.7, Wiesbaden
 21.12.2007 07:50 Marc7o W7., Pfaffschwende
 20.12.2007 23:23 Dirk7 R.7, Wiesbaden
 20.12.2007 23:26 Juli7an 7H., Stemwede
 29.12.2007 17:35 Jürg7en 7G., Gaienhofen

0.240


Nachrüsten von Atemschutzgeräten im Mannschaftsraum - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt