News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | vereinfachte Berechnung von Löschleistung | 14 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 449182 | ||
Datum | 25.12.2007 11:54 MSG-Nr: [ 449182 ] | 11131 x gelesen | ||
Hallo Hubert, Geschrieben von Hubert Springer jun. Um 1 Liter Wasser von 10 °C auf 100 °C zu bringen braucht man 378 kJ und um es dann von 100 °C vom flüssigen Aggregatzustand in den dampfförmigen weitere 2252 kJ. Richtig, wobei ich nicht mit so "kalten" Wasser rechne (huh, 15°), was dem Ergebnis aber keine signifikante Wende gibt. Der Heizwert von Holz beträgt ca. 11.000 bis 20.000 kJ/kg. Ja! Die Abbrandrate von Holz ist ca. 54 kg/m²/h. Guter Wert! Geschrieben von Hubert Springer jun. Bei 5 Europaletten komme ich somit auf ca. 50 Liter Wasser pro Minute, die ich theoretisch benötige, wenn ich alles verdampfen kann. Da ist kein Fehler! Außer das man 100% Verdampfung nicht annehmen sollte. Allg. sollten 30% möglich sein. Ist aber eben wirklich eine Frage der Technik (HSR, Netzmittel) und der Fähigkeiten der FA. Allerdings muß man nicht schlagartig löschen, man muß die expansive Wärmezuführung kippen, dann sinkt der Wasserbedarf deutlich. Die Fehler die man gemacht hat kann man dann in Gummistiefeln und den Etagen darunter bewundern... Um nicht immer nur zu Rechnen gibt es auch Anhaltswerte: Wohnstätten: 4,8 bis 6,0 l / (m^2 x min) für die brennende Fläche, bzw: 24 bis 30 l / (m x min) für die Flammenfront Frohe Weihnachten mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|