News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Hubschrauberlandeplätze | 70 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8H., Auerbach / Bayern | 457331 | ||
Datum | 23.01.2008 22:07 MSG-Nr: [ 457331 ] | 17387 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hi, in Bayern lautet die diesjährige Winterschulung "Nachtlandung eines Rettungshubschraubers" Ihr findet sie hier Auszüge: Aufgaben der Feuerwehr - Auswahl des Landeplatzes - Ausleuchten - Absprache mit dem Piloten über Funk - Brandschutz Wer spricht sich wirklich mit dem Hubschrauber ab? Ich kenn das nur so, dass der RD mit dem RTH funkt, nicht aber die FW (da wird nicht der Kanal gewechselt) geeignete Fläche: 35x70m, Mindestabstand 300m zu Freileitungen Untergrund fest, eben, befahrbar Zugang für Rettungsdienst Ausleuchten: - Licht tief, flach und blendfrei (mit Bild: Stativ nicht ausgezogen, Scheinwerfer Richtung Boden gerichtet) - nicht zu viel Licht (wieder Bild: 2 Lichter in Anflugrichtung des RTH reichen aus) Brandschutz: - 24kg Pulver - Schwerschaumrohr - 1 CO2-Löscher - Rauchverbot auf Landeplatz Wer bereitet ein Schwerschaumrohr vor? Werden die Feuerlöscher irgendwo bereitgestellt oder vertrauen wir darauf, dass sie im Fahrzeug sind und die meisten wissen, wo sie sich befinden? beste Grüße, Markus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|