Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Vergleichstest: Gerätschaften / Methoden zur Geräteträgerrettung | 78 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern | 458914 |
Datum | 30.01.2008 13:44 MSG-Nr: [ 458914 ] | 36116 x gelesen |
Infos: | 16.03.08 Praxistest Sicherheitstrupp Rettungsmittel - Aufruf zur Teilnahme
|
Sicherheitstrupp
In my Opinion = meiner Meinung nach
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Hi @all,
in der vergangenen Zeit wurde auch hier im Forum des öfteren über die Notfallrettung von Atemschutzgeräteträgern diskutiert.
Unter anderem auch verstärkt über die Ausrüstung des SiTr, sowie Transportmittel und Transportmethoden.
Da es IMO sehr wesentliche Unterschiede in der tatsächlichen Effizienz der eingesetzten Mittel und Methoden zur AGT-Notfallrettung gibt, habe ich mir überlegt, ob man nicht einmal eine Testreihe mit dem Ziel der neutralen Bewertung, unter streng wissenschaftlichen Gesichtspunkten, der jeweiligen Mittel und Methoden durchführen sollte.
Im Endeffekt sollen Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte und Methoden klar erkennbar werden und den jeweiligen Verantwortlichen eine Entscheidungshilfe an die Hand gegeben werden.
Meine Vorstellung sieht derzeit grundsätzlich wie folgt aus:
1. Es werden jeweils drei, möglichst realistische / einsatznahe (eingeschränkte bis Nullsicht, Geräuschkulisse, etc.) Lagen zur Abarbeitung vorgegeben:
- eine Rettung aus einem Obergeschoss (Treppe abwärts)
- eine Rettung in der gleichen Ebene mit großer Eindringtiefe
- eine Rettung aus einem tiefer liegenden Geschoss (Treppe aufwärts)
2. Möglichst viele Feuerwehren / FA sollten an den Versuchen teilnehmen. Sie sollten die jeweils bei ihnen in der Wehr zur AGT-Notfallrettung verwendeten Gerätschaften mitbringen und auch selbst in den jeweilig durchzuführenden Rettungstests anwenden.
3. Anwendungen verschiedener Rettungsmittel und Methoden sollten aber auch von FA durchgeführt werden, die normalerweise nicht mit diesen entsprechenden Geräten / Methoden arbeiten.
4. Beobachtung und Auswertung aller Tests durch ein Team von Wissenschaftlern und Fachleuten unter der Leitung von Dr. Hennes Obermeyer.
5. Beteiligung bzw. Mitwirkung aller interessierten Organisationen, wie z. B. www.atemschutzunfälle.de, die sich mit Atemschutz etc. befassen.
6. Begleitung durch die einschlägigen Medien (Printmedien, Internet, etc.).
7. Schlussendlich Veröffentlichung aller Testergebnisse.
Nun meine konkreten Fragen an Alle hier:
- Haltet Ihr solche Tests grundsätzlich für sinnvoll?
- Wer würde als Geräteträger hierbei mitwirken wollen und auch seine in der Wehr verwendete Gerätschaft / Methode mitbringen bzw. zur Verfügung stellen?
- Welche Firmen sind bereit ihre Produkte für die Geräteträgerrettung für diese Tests zur Verfügung zu stellen?
- Wer hätte Interesse daran im Auswertungsteam mitzuarbeiten (fachliche Eignung natürlich vorausgesetzt)?
- Welche Organisationen hätten grundsätzlich Interesse so eine Testreihe zu begleiten?
- Ich suche noch einen geeigneten Veranstaltungsort -> hätte da jemand einen Vorschlag?
- Gibt es noch Anregungen von Eurer Seite?
- Fragen dazu?
Als Zeitpunkt für die Veranstaltung(en) ist April / Mai angedacht, bei Bedarf auch noch später. Die ganze Aktion soll bis Ende 2008 abgeschlossen sein.
MkG MB
Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 30.01.2008 13:44 |
 |
Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach |
| 30.01.2008 13:57 |
 |
., Grafschaft |
| 30.01.2008 14:10 |
 |
Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach |
| 30.01.2008 14:25 |
 |
., Grafschaft |
| 30.01.2008 14:11 |
 |
Neum7ann7 T.7, Bayreuth |
| 30.01.2008 16:06 |
 |
Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal |
| 30.01.2008 16:23 |
 |
Fabi7an 7R., Bad Kissingen |
| 30.01.2008 16:56 |
 |
Mark7us 7H., Auerbach |
| 31.01.2008 10:07 |
 |
Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach |
| 31.01.2008 12:16 |
 |
Mich7ael7 B.7, Münsingen |
| 30.01.2008 17:38 |
 |
Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal |
| 31.01.2008 16:03 |
 |
Fabi7an 7R., Bad Kissingen |
| 30.01.2008 23:55 |
 |
Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach |
| 31.01.2008 00:17 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 31.01.2008 01:38 |
 |
Math7ias7 Z.7, Offenbach |
| 31.01.2008 09:31 |
 |
Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach |
| 31.01.2008 19:13 |
 |
Math7ias7 Z.7, Offenbach |
| 31.01.2008 10:25 |
 |
Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal |
| 31.01.2008 09:26 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 31.01.2008 09:39 |
 |
Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach |
| 31.01.2008 09:45 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 30.01.2008 18:13 |
 |
., Westerwald |
| 31.01.2008 10:20 |
 |
Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach |
| 31.01.2008 15:04 |
 |
., Westerwald |
| 31.01.2008 16:41 |
 |
Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach |
| 31.01.2008 21:11 |
 |
Sven7 N.7, Gehrden |
| 31.01.2008 21:44 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 01.02.2008 07:41 |
 |
Jan 7S., Wallenhorst |
| 01.02.2008 12:55 |
 |
Sven7 N.7, Gehrden |
| 01.02.2008 13:09 |
 |
Jan 7S., Wallenhorst |
| 01.02.2008 14:09 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 31.01.2008 22:28 |
 |
., Westerwald |
| 30.01.2008 18:24 |
 |
Jose7f M7., Bad Urach |
| 30.01.2008 18:49 |
 |
., Grafschaft | |