News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | RLP: Frage zur 'On scene' Einsatzleitung | 6 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz | 460157 | ||
Datum | 04.02.2008 11:02 MSG-Nr: [ 460157 ] | 4999 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Michael Linkenbach Das habe ich zwar in der Praxis schon erleben dürfen, aber wo finde ich dazu die gesetzliche Grundlage? Du kennst doch das Zauberwort in Rheinland Pfalz: Kommunale Selbstverwaltung Jeder VG ist es überlassen, wie sie die Führung unterhalb des Wehrleiter regelt. Deshalb gibt die LFKS ja auch immer den Hinweis, sich soetwas dringend schriftlich von der Verwaltung geben zu lassen. Bei uns gibt es ein Schreiben an alle bestellten Führungskräfte (und das ist auch wichtig, bis runter zum GF alles bestellen lassen!), in dem genau geregelt ist, wer, wann, wo die EL hat. Ob das dann z.B. unterhalb des WL jeweils der örtlich zuständige WF ist, oder der dienstälteste anwesende WF, der WF der Stützpunktwehr, oder oder oder... Geschrieben von Michael Linkenbach Wobei das in der Praxis etwas eng werden könnte, bei uns in der VG sind die ZF knapp. Aber das Problem muß dann dringend auch gelöst werden! Denn ein WF mit GF Ausbildung darf eben nichts führen was größer wie eine Gruppe ist (zumindest Planmäßig). Daher müsst ihr sicherstellen, das in der Regelung, die Führungskräfte auch entsprechend ausgebildet sind. Bei uns wird es so gehandhabt, das jeder WF eine Ebene höher ausgebildet sein muß, wie er zum führen seiner örtlichen Wehr benötigt, da ja noch eine Einheit dazu kommen könnte. Also WF mit ner Wehr in Gruppenstärke sind ZF, WF mit nem Zug sind VF... MfG Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|