Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Fitness war:AGBF RLP/SL: Durchführung der Übungen nach FWDV 7 f. FüKr. | 46 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 460624 |
Datum | 05.02.2008 20:06 MSG-Nr: [ 460624 ] | 17774 x gelesen |
Infos: | 05.01.08 Toughest Firefighter Alive (TFA) 05.01.08 Fit for Fire 05.01.08 Feuerwehr bewegt 05.01.08 Fit for Fire Fighting 05.01.08 STATT-Studie
|
Feuerwehr-Unfallkasse
Hallo,
Geschrieben von Lars TiedemannWenn die Basis und die Führung nicht aus eigenem Antrieb voll hinter der Aktion steht, wird sie nie von Erfolg gekrönt sein.
Mal ehrlich: Das hätte ich auch ohne eine einjährige wissenschaftliche Untersuchung herausgefunden.
Geschrieben von Lars TiedemannUnd das Manko, welches die FUK aufgezeigt hat, die unregelmäßige Teilnahme der Beteiligten, ist ja auch genau das, was bei den Feuerwehren dann auch tatsächlich passieren wird: nicht jeder, der sich für ein Training bereit erklärt, wird immer eine Beteiligung von 100% erreichen, sei es bedingt durch Beruf, Krankheit, Unfall, Urlaub oder auch einfach mal Terminprobleme oder einen Einsatz.
Und? Muss man eine 100%-Quote bei der Beteiligung erreichen? Selbst die heldenhaften Fußball-Nationalspieler sind ab und zu krank bzw. im Urlaub.
Eine Beteiligung unter 100% verlangsamt doch wohl eigentlich nur die Geschwindigkeit des Fortschrittes nicht jedoch den Trainingsfortschritt an sich - jedenfalls dann nicht, wenn die Pausen angemessen kurz sind.
Bin gespannt, ob die MHH irgendwann dazu mal Ergebnisse liefert - oder ob die neue Messmethode noch so in den Kinderschuhen steckt, dass es auch daran noch scheitert.
Wirklich wundern tut mich hier nix mehr ..
Grüße
Micha
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 05.01.2008 00:06 |
 |
Mich7ael7 W.7, Ronnenberg AGBF RLP/SL: Durchführung der Übungen nach FWDV 7 für Führungskräfte | |