News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Ersatzkonzepte für Leitstellen | 24 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 467408 | ||
Datum | 01.03.2008 18:58 MSG-Nr: [ 467408 ] | 10213 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Matthias Ott Was ist in anderen Städten und Kreisen für den Fall vorgesehen das die Leitstelle nicht mehr funktionstüchtig ist, evakuiert werden muss oder sonstwie ausfällt? ... technisch könnte eine Nachbarleitstelle (in Hessen auch und insbesondere: zugeordnete Leitfunkstelle) den Funkbetrieb durchführen (dann aber ohne Bevorrechtigung der Leitstelle) und (bei analoger Alarmierung !) auch alarmieren (diesen Teil könnte auch z.B. ein ELW 2 ... so er wie die hessischen einen Alarmgeber hat). Der Notruf ließe sich Netzbetreiberseitig via Umrouting auch in die Nachbarleitstelle dort auf andere Ortsnetze legen. ... nun hätten wir "nur" noch organisatorisch das Problem, dass die auch (aktuelle) Unterlagen bräuchten um disponieren zu können (von entsprechender ELR-Datenversogung will ich gar nicht reden) ... auch noch: das Problem wird exponentiell größer, wenn der Versorgungsbereich der Leitstelle größer wird (Kreis-LSt -> Regional-LSt) ... Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|