News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Jugendfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Kreuzknoten / Phalstich | 26 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 474453 | ||
Datum | 01.04.2008 20:51 MSG-Nr: [ 474453 ] | 16545 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Hohlfeld Mariola Hallo, warum sollte man den kreuzknoten abschaffen, das halte ich nicht für sinnvoll Ich wiederhole mal kurz, warum ich persönlich mich nicht an den Kreuzknoten hängen will: - Er mindert die Festigkeit auf etwa 45% - Es gibt Knoten die verdammt ähnlich aussehen, aber gar nicht halten. - Wenn sich der Kreuzknoten aufschiebt (und das geht recht fix wenn das Seil nicht kontinuierlich unter Zug ist) zieht er sich nicht unbedingt wieder richtig und sicher zusammen. - Der Kreuzknoten kann recht einfach in einen Ankerstich umschlagen, der eifnach so vom anderen Seilende durchrutscht - Je nach Seil rutscht der Kreuzknoten bei nassem Seil unter Last recht schnell durch Daher muss der Kreuzknoten eigentlich _zwingend_ auf beiden Seiten mit einem Spierenstich hintersichert werden. Sonst ist der Kreuzknoten IMO deutlich zu unsicher. Alternativen? - Doppelter Spierenstich - Sachstich (hat in Tropfenform das gleiche Festigkeitsproblem, öffnet sich aber nicht so leicht von selbst) - doppelter Achterknoten Manuel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|