News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Sicherheitsabschaltung bei Drehleitern | 12 Beiträge | ||
Autor | Jörg8 K.8, Soltau / Niedersachsen | 474520 | ||
Datum | 02.04.2008 08:57 MSG-Nr: [ 474520 ] | 5388 x gelesen | ||
Hallo Fabian, das ganze nennt sich "Kippsicherung" und ist auch schon bei älteren Drehleitern zu finden. Es gibt bei älteren Drehleitern der Fa. Magirus einen sogenannten Waagebalken, dieser ist parallel am untersten Leiterteil angebracht und misst die "Verbiegung" des Leitersatzes anhand einer Meßuhr. Damit wird die Optik (Leuchten), die Akkustik (Hupe, Klingel) und die Hydraulik gesteuert. Bei neueren Drehleitern der Fa. Magirus sind in den Obergurten des untersten Leiterteils "Dehnmeßstreifen" eingeschweißt, die ebenfalls die "Verbiegung" des Leitersatzes messen können. Gruß Jörg Kurtz www.Drehleiterausbildung.de ...wir sind die mit dem ROTEN HEFT 201: Taktik im Drehleitereinsatz " Eigentlich ist alles schon gesagt - aber noch nicht von allen!" Karl Valentin | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|