Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Helmkennzeichnung | 72 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 475248 |
Datum | 04.04.2008 21:44 MSG-Nr: [ 475248 ] | 30612 x gelesen |
Kreisbrandmeister
Kreisbrandinspektor
Kreisbrandmeister
Kreisbrandmeister
Geschrieben von Nico PeperLt. Feuerwehrgesetz BaWü ist der Kommandant immer (!) der Einsatzleiter.
Ja? Dagegen. Das gilt nur im Bereich der eigenen Zuständigkeit. Sobald er in den Nachbarort fährt wo ein anderer kommandant (oder selbst ein grFü der örtlich zuständigen Wehr) der Eltr ist ist der Kommandant ein Fm wie jeder andere auch. Und da wäre es dann interessant für mich zu wissen, welche Qualiikation und nicht welches Verwaltungsamt er hat.
Zumal sich die Kette fortsetzt. Wenn der Kommandant nicht da ist, ist der Stellvertreter (als sog. Verhinderungsstellvertreter) automatisch Einsatzleiter. Und wenn beide nicht anwesend sind, dann hat hoffentlich die Gemeinde eine Anweisung herausgegeben, wer dann wie in welcher Reihenfolge vertritt. Und da gilt dann das selbe wieder.
Und die Jungs (vom Stellv. Kommandanten angefangen abwärts) haben alle nur ihre Qualifikation, nicht ihre Funktion am Helm kleben.
Und das ist es, was mich stört. Daß die ansonsten sinnvolle Qualifikationskenzeichnung am Helm ab Ebene kommandant durchbrochen wird und da (bei FFen, bei BFen hingegen folgt das i.d.R. der Qualifikation) eine Verwaltungsfunktion gekennzeichnet wird.
Geschrieben von Nico PeperDenn in der Realität wird nicht jeder Kommandant die Einsatzleitung von seinen Zugführern komplett übernehmen.
Komisch. Oben schreibst Du noch, daß er das automatisch ist. Sprich er ist der Einsatzleiter. Ob er will oder nicht. In Ba-Wü ist das so wie mit dem Schwnger sein. Ein bißchen Einsatzleiter sein geht nicht.
Er kann natürlich die FüStruktur so aufbauen, daß der ZFü weiter operativ z.B. den Abschnitt brandbekämpfung leitet wärend er als ELtr dann neben diesem Abschnitt auch noch den Abschnitt Versorgung, Rettungsdienst,... unter sich hat. Aber ELtr ist er sofort und in vollem Umfang.
Geschrieben von Nico PeperDa ein Kreisbrandmeister als feuerwehrtechnischer Beamter ebenfalls eine Sonderstellung inne hat trägt dieser eben 2 umlaufende Streifen...
Hmmm. Und wenn ich Dir nun sage, daß hier auch Stadtbrandmeister mit zwei umlaufenden roten Ringen rumrennen? Sind die dann alle KBM? Nicht wirklich.
Selbes Problem. Kennzeichnung einer Verwaltungsfunktion - hier mit Mehrfachbelegung.
Auch wenn bei den Bayern feuerwehtechnisch einiges komisch ist, das haben sie sauber getrennt. die Verwaltungsfunktion ist durch die senkrechten Zielhilfsbalken an der Helmvorderseite gekennzeichnet (1 Balken = Kommandant, 2 balken = KBM, 3 = KBI, 4 = KBR). Wir könnte da ja dann sogar Abteilungskommandant, Kommandant, StV KBM, KBM kennzeichnen. wenns jemand für wichtig hält. Ich kann drauf verzichten.
Und wenn der Feuerwehrtechnische Beamte was von mir will, dann sieht er mich und ich ihn. Und da wir nur einen davon haben und ich als ELtr ggf. die gelbe Weste trage ich das Auffinden da doch sehr einfach.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.03.2008 00:53 |
 |
Patr7ici7a K7., Kelkheim |
| 27.03.2008 03:51 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 27.03.2008 06:45 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 27.03.2008 10:27 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 27.03.2008 10:41 |
 |
., Bad Hersfeld | |