News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Druckbegrenzungsventil
Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
Druckbegrenzungsventil
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaBeladung 16-TS, warum 3x Druckbegrenzungsventil30 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen475556
Datum06.04.2008 16:57      MSG-Nr: [ 475556 ]11374 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Christian Fischer
Aus Erfahrung. Um die bei der Sprühimpulstechnik entstehenden Druckstöße abzufangen ist ein DBV irgend wie zu träge. Zumindest bei 130l/ min bei 10 bar Pumpenausgangsdruck, 2 Längen B zum Verteiler und 2-3 Längen C zum Rohr. Da kam bisher wenn ich das Ding reingehängt habe nichts nennenswertes dabei raus.
Na sicher hat jeder "P-Regler" auch eine Trägheit, aber die äußert sich dadurch, das das Ansprechen beim Druckanstieg nicht beim Eingestellten, sondern etwas "weiter oben" erfolgt. Geht ja i.dR. einzustellen, um trotzdem noch die Spitze zu kappen.
Allerdings ist bei einem 130l/min HSR im B wirklich nicht gerade viel zu erwarten. Kurz überrechnet ca. 1,5bar. Kritisch wird es bei HSR oder Werfern >400l/min, was ja nicht so unwahrscheinlich ist?

Kompensiert das dann das Schlauchmaterial? So ein klein bißchen Windkesselfunktion für Arme?
Natürlich, die Elastizität des Schlauches bestimmt die Geschwindigkeit der Stoßwelle (die bei harten Material die Schallgeschwindigkeit im Wasser -> ca. 1400m/s erreichen würde), hier aber deutlich verringert und damit auch die Druckspitze abschwächt.

Aber "Norm"durchflüsse von 800l/min können beim schnellen Abstellen (Schließzeit < Wellenlaufzeit) eine Drucküberhöhung im Bereich bis 10bar! hervorrufen. Das kann, aber muß ein Schlauch nicht mehr aushalten, das DBV hier aber unterstützend eingreifen.


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 03.04.2008 22:50 ., Dortmund
 03.04.2008 22:53 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.04.2008 22:55 ., Dortmund
 03.04.2008 23:00 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.04.2008 11:41 Krön7er 7T., Elchingen
 04.04.2008 18:29 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 04.04.2008 18:40 Thom7as 7B., Hauneck
 04.04.2008 18:46 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 04.04.2008 19:15 Jose7f M7., Bad Urach
 04.04.2008 19:30 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 04.04.2008 20:03 Jose7f M7., Bad Urach
 04.04.2008 20:25 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 04.04.2008 21:30 Chri7sti7an 7F., Wernau
 04.04.2008 22:19 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 06.04.2008 16:57 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 06.04.2008 12:52 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 29.05.2008 22:09 Matt7hia7s G7., Gladbeck
 03.04.2008 22:58 Anto7n K7., Mühlhausen
 03.04.2008 23:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.04.2008 23:15 Jürg7en 7D., Neukirchen v. W.
 03.04.2008 23:19 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.04.2008 23:04 ., Dortmund
 03.04.2008 23:10 Anto7n K7., Mühlhausen
 03.04.2008 23:15 ., Dortmund
 04.04.2008 00:02 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 04.04.2008 00:10 Anto7n K7., Mühlhausen
 04.04.2008 18:09 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 04.04.2008 19:51 Anto7n K7., Mühlhausen
 03.04.2008 23:09 Thom7as 7B., Hauneck
 03.04.2008 23:11 Thom7as 7B., Hauneck

0.258


Beladung 16-TS, warum 3x Druckbegrenzungsventil - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt