tja, was soll ich da schreiben. Im Prinzp ist alles gleich. Auch wir löschen den Brand mit Wasser !
Es würde zu weit führen, die ganze Taktik hier zu erklären und versuchen die Unterschied aufzuzeigen.
Als Beispiel der Taktikordner der Gebäudeversicherung Kanton Baselland.
Taktik Ordner Kanton BL
Vom Grundsatz geht es immer um die folgenden Punkte: Retten (Menschen, Tiere), Halten (Umwelt, Sachwerte), Beheben (Löschen, entsorgen, räumen).
Geschrieben von Eric TribbleWie sieht die Ausstattung der Trupps aus? Welche Ausrüstungsgegenstände nehmen sie mit?
Welche Funktionen führen mit welchen Fahrzeugen in der Regel den ersten Angriff durch?
Das Feuerwehrwesen ist in der Schweiz auf der Gemeinde Ebene organisiert. Die Gebäudeversicherungen machen von Seite Kanton (Bundesland, nur kleiner) ihre Vorgaben.
Es gibt aber für Fahrzeuge keine fixen Normen, sondern nur Vorgaben was für Aufgaben das Fahrzeug erledigen muss.
Ebenso gibt es keine fixen Funktionen, wie Wassertrupp oder Angriffstrupp. Der Innenangriff selbstverständlich unter Atemschutz, aber die weiteren Mittel sind je Feuerwehr verschieden.
WBK, Schleifsack, Druckleitung oder ohne zb.
Die Unterteilung in A, B, C, D, kennen wir nur von den Schlauchhalterungen im Fz. Bei uns heissen sie 110er, 75er, 55er, 40er.
So das ist etwas in die Richtung.....
Gruss
Andy
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|