News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | neue Fahrzeugkonstruktionen und hydraulische Rettungssätze | 20 Beiträge | ||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 482855 | ||
Datum | 14.05.2008 22:47 MSG-Nr: [ 482855 ] | 9219 x gelesen | ||
Geschrieben von Andreas Mayer Diesem Artikel zufolge wird es auch mit modernen Gerät immer schwieriger Öffnungen in aktuelle Fahrzeugmodelle zu bringen. Hallo Andreas, diese Fragen, die du dir stellst haben wir uns auch gestellt. Durch gute Kontakte haben wir eine Karosse vom neuen Audi A4 bekommen und damit einen Vergleichstest zwischen unseren Rettungsgeräten, die 25 Jahre alt sind, und neueren Geräten von der Nachbarfeuerwehr angestellt. Das Fazit war, dass du mit älteren Rettungsgeräten und zusätzl. Säbelsäge oder "Twin-Saw" keine Chance mehr hast bei einem neueren Fahrzeug. Hier ist der Link zum Vergleichstest. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.208