| Rubrik | Fahrzeugtechnik |     
zurück
 | 
| Thema | HLF 10/6 goes LF 16/12, Teil ? | 70 Beiträge | 
        
| Autor | Joac8him8 T.8, Köln / NRW | 485022 | 
| Datum | 25.05.2008 12:26      MSG-Nr: [ 485022 ] | 38341 x gelesen | 
1. Rüstwagen 
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen 
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
 Geschrieben von Ulrich Cimolino nur Teile von 2 Bundesländern sehen das (noch) anders - und jetzt wird mit aller Macht an einem der Einführungshauptargumente, der 3,5 t-Grenze! - gedreht, um es weiter laufen lassen zu können. 
Wozu?  
 
Um Kosten für notwendige Führerscheine zu sparen.  
 
 
 
Geschrieben von Ulrich Cimolino Kein notwendiger RW kann durch irgendein HLF ersetzt werden...  
 
Doch, der RW 1.... *g* 
 
 
Besonders bemerkenswert finde ich die Idee, die eine Feuerwehr in NRW hat (die ich näher nennen will), nämlich die Umstellung vom LF 16 auf das LF 10/6 mit 800l Wasser an Board - u.a. für i.d.R ersteinreffende Fahrzeuge. Das kann man m.E. getrost in die Tonne kloppen, damit ist kein vernünftiger Löschangriff machbar. Insbesonder vor dem Hintergrund der Schutzzieldefinition der AGBF, hier wurden - und werden doch immer noch - 1200l gefordert für einen Innnangriff. Daraufhin wurde überlegt das gleiche Fahrzeug nun mit 1.000l Wasser auszustatten - natürlich auf gleichem Fahrgestell, sprich auch hier wird wieder gnadenlos "aufgemotzt" auf einem m.E. zu kleinen Gestell. Satt man direkt was ordentliches kaut... 
  
-wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten-
    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
  | 
| << [Master] | antworten | >> | 
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | 
 |