News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
Tragkraftspritze
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Staffellöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaHLF 10/6 goes LF 16/12, Teil ?70 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz485029
Datum25.05.2008 13:18      MSG-Nr: [ 485029 ]38248 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinozum n-ten Male:
Man kann natürlich ein LF 16/12 durch ein HLF 10/12 ersetzen, wenn es die gleichen Aufgaben mit der gleichen Ausstattung erfüllen muss. Aber kann mir mal einer erklären, warum bzw. wie das plötzlich mit schwereren (!) Fahrgestellen mit weniger Gewicht ging, als damals schon beim LF 16/12 schnell nicht mehr gereicht hat? (Von den (H)LF 10/6 mit mehr Wasser und TS und THL mal ganz zu schweigen, die auch zunehmen wie die Fliegen.)


Vielleicht sollte man sich mal fragen, warum die 12 (oder wegen mir auch 13) Tonnen nicht mehr gereicht haben. Weil man immer mehr draufgepackt und später dann beim (H)LF20/16 gelandet ist. Also baut man's wieder in etwa so wie früher und landet wieder bei 12t mit einem kleinen Zuschlag für die schwereren Fahrgestelle (also bei ca. 13-14t).
Dass mehr als 600l Wasser Sinn machen, steht wohl außer Frage. Wenn man allerdings nun alle kleinen TLFs streicht, braucht man sich auch nicht zu wundern, dass vielerorts versucht wird (was nicht gelingen kann), diese durch LFs mit wesentlich größeren Tanks zu ersetzen.
Dass THL und TS auf einem Fahrzeug keinen Sinn machen, steht eigentlich auch außer Frage.

Geschrieben von Ulrich CimolinoDas ganze Fahrzeug (das "KeinLöschFahrzeug") ist schlicht überflüssig, nur Teile von 2 Bundesländern sehen das (noch) anders - und jetzt wird mit aller Macht an einem der Einführungshauptargumente, der 3,5 t-Grenze! - gedreht, um es weiter laufen lassen zu können.
Wozu?


Im Bezug auf KLF gebe ich dir völlig recht. Das Ding ist konzeptionell einfach Quatsch, ein TSF macht da (auch ohne Wasser) mehr Sinn, wenn man in ländlicher Struktur alle paar Orte weit mindestens ein TSF-W (oder wegen mir auch StLF bzw. MLF) vorhält.
Dass man generell versucht, an der FS-Grenze 3,5t zu drehen, macht aber schon Sinn, denn nicht nur die Feuerwehren kämpfen mit dieser Grenze. Ein sinnvolles hochsetzen auf 4,25 oder 4,5t würde auch vielen anderen Branchen und Fahrzeugbenutzern was bringen. Viele Handwerker, Kleintransporteure, Wohnmobilfahrer usw. haben auch mit schwerer werdenden Fahrgestellen zu kämpfen. Was man früher noch auf einem 2,8-Tonner an Nutzlast hatte, ist heute auf einem 3,5-Tonner kaum realisierbar. Daher ja auch das Gewichtsproblem beim Norm-TSF. Unser LT31-TSF (Bj. 78, 3.200kg zul. GG), hat bei Normbesatzung und sogar mit etwas Zusatzbeladung noch mehr als 200kg Gewichtsreserve.

Geschrieben von Ulrich CimolinoKein notwendiger RW kann durch irgendein HLF ersetzt werden...

Dann muss man sich mal Fragen, welcher RW und ob er wirklich in der Art nötig ist. Die Geländegängigkeit eines Bund-RW1 wird kein derzeitiges (H)LF erreichen, ein heutiger Norm-RW bzw. der alte RW2 sind aber i.d.R. nicht geländegängiger als ein RW. Gerade in ländlicher Gegend gibt es Fälle, wo der Großteil der RW-Beladung 20 Jahre lang unbenutzt (außer bei Übungen) auf dem Fahrzeug verstaubt, da war bestenfalls mal der Rettungssatz mit etwas Zubehör im Einsatz. Natürlich macht es auch da Sinn, gewisses Material über die HLF-Beladung hinaus vorzuhalten, ob man dafür aber gleich ein eigenes, sonst nicht nutzbares Fahrzeug benötigt, will ich mal bezweifeln. Da kann man u.U. auch mal gewisse Kompromisse (z.B. problemaitsche Be-/Entladung von Rollwagen bei starkem Gefälle/im Gelände) eingehen.

Gruß,
Michael



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 24.05.2008 15:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.05.2008 17:37 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 25.05.2008 11:45 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 25.05.2008 12:10 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.05.2008 12:26 ., Köln
 25.05.2008 12:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.05.2008 13:20 ., Köln
 25.05.2008 13:31 Chri7sti7an 7F., Wernau
 25.05.2008 17:54 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
 25.05.2008 13:33 Alex7and7er 7P., Braubach
 26.05.2008 00:19 Chri7sto7f S7., Vilseck
 26.05.2008 01:25 Alex7and7er 7P., Braubach
 26.05.2008 08:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.05.2008 17:25 Chri7sto7f S7., Vilseck
 26.05.2008 23:36 Alex7and7er 7P., Braubach
 27.05.2008 17:51 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 27.05.2008 19:36 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 25.05.2008 14:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.05.2008 16:01 Hein7z H7., Haren/Ems
 26.05.2008 00:13 Chri7sto7f S7., Vilseck
 25.05.2008 13:18 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 25.05.2008 14:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.05.2008 16:25 Kim 7S., Hambergen
 25.05.2008 18:03 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 25.05.2008 18:58 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 26.05.2008 00:08 Chri7sto7f S7., Vilseck
 14.07.2008 11:32 Mich7ael7 M.7, Saal a.d. Donau
 14.07.2008 11:43 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 14.07.2008 17:59 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 14.07.2008 18:48 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 14.07.2008 17:56 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 15.07.2008 12:45 Mich7ael7 M.7, Saal a.d. Donau
 15.07.2008 21:10 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 16.07.2008 10:25 Mart7in 7S., Lübau
 16.07.2008 16:58 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 25.05.2008 18:21 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 25.05.2008 18:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.05.2008 18:45 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 25.05.2008 18:52 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.05.2008 19:03 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 25.05.2008 19:04 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.05.2008 19:10 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 25.05.2008 19:53 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 25.05.2008 20:08 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 26.05.2008 08:32 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.05.2008 11:22 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 26.05.2008 19:38 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 26.05.2008 19:43 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.05.2008 19:55 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 26.05.2008 20:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.05.2008 22:35 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 25.05.2008 23:35 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 26.05.2008 17:58 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 26.05.2008 18:01 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 26.05.2008 08:46 Ingo7 z.7, LK Harburg
 26.05.2008 12:01 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 26.05.2008 12:09 Ingo7 z.7, LK Harburg
 26.05.2008 12:31 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 25.05.2008 21:01 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 26.05.2008 00:02 Chri7sto7f S7., Vilseck
 26.05.2008 17:27 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 26.05.2008 17:30 Chri7sto7f S7., Vilseck
 26.05.2008 19:47 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 26.05.2008 11:02 Ingo7 z.7, LK Harburg
 26.05.2008 11:14 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.05.2008 11:27 Ingo7 z.7, LK Harburg
 26.05.2008 11:39 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.05.2008 12:03 Ingo7 z.7, LK Harburg
 26.05.2008 17:36 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 26.05.2008 18:12 Ulri7ch 7C., Düsseldorf

0.547


HLF 10/6 goes LF 16/12, Teil ? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt