| Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
| Thema | HLF 10/6 goes LF 16/12, Teil ? | 70 Beiträge |
| Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 485070 |
| Datum | 25.05.2008 18:21 MSG-Nr: [ 485070 ] | 37851 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
zum n-ten Male:
Man kann natürlich ein LF 16/12 durch ein HLF 10/12 ersetzen, wenn es die gleichen Aufgaben mit der gleichen Ausstattung erfüllen muss. Aber kann mir mal einer erklären, warum bzw. wie das plötzlich mit schwereren (!) Fahrgestellen mit weniger Gewicht ging, als damals schon beim LF 16/12 schnell nicht mehr gereicht hat? (Von den (H)LF 10/6 mit mehr Wasser und TS und THL mal ganz zu schweigen, die auch zunehmen wie die Fliegen.)
Und trotzdem beschaffen große Fw (auch BF?) keine LF 10/x?
Ich schlage mal vor bei der Bezeichnung von Löschfahrzeugen die Pumpenleistung aus der Bezeichnung herauszunehmen. FAhrzeuge welche >100kW auf die Straße bringen (gibt es noch ein LF 10/x drunter?) sollten auch an einer Nebenantriebsleistung von 60kW nicht absterben (mehr braucht eine FPN 10-2000 nicht). Da ist kein großer Gewichts- oder Preisvorteil mehr.
Die Zeiten, wo das anders war sind längs vorbei. Also lasst uns mal andere Unterscheidungskriterien von taktisch sinnvolleren Inhalt einfallen...
... dann werden die "kleinen" LF vielleicht salonfähig(er)???
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | >> |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|