Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | HLF 10/6 goes LF 16/12, Teil ? | 70 Beiträge |
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 485304 |
Datum | 26.05.2008 19:38 MSG-Nr: [ 485304 ] | 37581 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Hohlstrahlrohr
Hallo,
Geschrieben von Thorben Gruhl
Wozu? 'ne 10-2000 wäre etwa 'ne 8/24, möglicherweise sogar in der Klasse einer 8/32. Was soll so'n Monster auf 'nem TSF(-W)?
Bei Tragkraftspritzen sollte man die Bezeichnung noch wirklich ernst nehmen und entspr. in den Vordergrund stellen (d.h. aber auch die Notwendigkeit des E-Starts zu überdenken -> beim TSF-W halt ich es aber für sinnvoll!).
PFPN10-750 (entspricht ziemlich gut der sinnvoll nutzbaren Förderkapazität einer einfachen B-Leitung),
Hier müssen wir glaub ich so langsam umdenken. Es gibt eine neue DIN 14811, welche Arbeitsdrücke von 1,6MPa für Schläuche bis 75mm Innendurchmesser festlegt!
Damit kriegen die Pumpendrücke der EN1028 "wirtschaftlichen Nährwert" und wir können zukünftig größere Distancen überbrücken oder größere Volumina pro Zeiteinheit fördern. Sicher erfordert das erst eine entspr. Durchdringung mit dem geeigneten Schlauchmaterial, aber die Fundamente Pumpen und Schläuche sind gelegt!
Also: war schon immer so, gilt in Zukunft auch hier nicht mehr...;-)
(nicht verzweifeln, denn die logische Strahlrohrreihe bezüglich der ...100/200/400... ist mit den HSR ja auch verschwunden...)
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|