Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Widerstand gegen neue Taktik/Technik | 107 Beiträge |
Autor | Pete8r L8., Flöha / Sachsen | 485656 |
Datum | 28.05.2008 14:15 MSG-Nr: [ 485656 ] | 62125 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Brandamtmann
2. Bachelor (Hochschulabschluss)
3. Bachelorarbeit
Hallo,
Geschrieben von Daniel RuhlandMal eine kleine völlig-OT-Bemerkung: Geht heute nicht mehr? Im Ernst, wenn ich mir z.B. einen 1966 Magirus-Eckhauber mit seinen vier Hebeln am Pumpenstand (und seinen kleinen Eigenheiten) ansehe und vergleiche, daß ich heute nur einen Knopf zu drücken brauche, um die Pumpe in Betrieb zu setzen, ist es zum Teil doch eher einfacher als kompliziereter geworden!? Schaumanlagen und dgl. erforden natürlich etwas mehr Kenntnisse, das war aber früher auch schon so. Ich persönlich würde "fitten" Maschinisten mit etwas technischem Verständnis jedenfalls auch heute noch zutrauen, eine Pumpe auch im Urlaub auf Rügen oder am Bodensee aushilfsweise zu bedienen (Einschränkung: Displaygesteuert kenne ich noch nicht, erklärt sich ja aber angeblich von selbst...).
Ich meinte nicht die Pumpe isoliert. Aber gut, selbt bei diesen war die Bedienung nicht unterschiedlich. LF hatt zu LF 16 absolut das gleiche Bedienschema.
Ich meinte eher die sonstige Beladung. Da konnte man den Sachsen in Meck-Pomm an das Frzg schicken und er brachte das Gewünschte ohne viele Ehrenrunden. Dürfte außer groben Anhaltspunkten wo was liegt heute schwieriger sein.
Aber selbst bei Pumpen und Schaumanlagen: Stell dir mal vor bei allen wäre der Schalter hebel etc. an der gleichen Stelle. Wäre doch sicher nicht schlecht-ich weiß das dass nie kommt-.
Geschrieben von Daniel RuhlandOch, nicht schon wieder das Bundesamt... Aber damit wären wir gleich noch beim nächsten Thema: Die Politik in der ganzen Sache, siehe auch -
geschrieben von Bastian Müller:
[...] allerdings sollte man die Erstellung einer solchen nicht auf politisch administrative Ebene heben. Hier wäre eine Art ausschuss (und ja AFKvZ ist ein solcher dieser ist aber m.E. anscheinenend Überlastet) von Vorteil der entsprechende Handlungsfreiheit besitzt.
Politisch völlig unabhängige Bundesämter; mal ehrlich: Wovon träumt Ihr eigentlich nachts? Ob nun auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene geregelt, es handelt sich bei Fragen der Gefahrenabwehr letztlich immer um poltische Fragen. Von der Bundesebene könnte einiges sicherlich rigoroser durchgesetzt werden, weil politisch die Verantwortung weitaus mittelbarer wäre, die Frage ob in XY ein TSF-W stehen soll oder nicht ist aber letztlich immer politisch, ob darüber nun im Gemeinderat diskutiert wird oder der BMI das Thema in der Kabinettsrunde anspricht; der Unterschied, siehe erster Halbsatz, wäre vermutlich nur, daß das Thema im Gemeinderat eine Stunde und im Bundeskabinett eine Minute einnehmen würde. Aber eins ist absolut sicher: (Auch) im Bundeskabinett würden die (1000?) TSF-W eher im Wahljahr beschlossen...
Also ich persönlich träume tatsächlich noch von so ähnlich gemachten Feuerwehrsachen wie in der ehemaligen DDR. Bei allen Ressentiments die es sicher gibt, es war von der Idee und Durchführung nicht schlecht. Abgesehen natürlich von Gesellschafts- und Staatsform.
Und das mit dem BA halte ich jetzt mal nicht für unmöglich. Die Unterstellung und Finanzierung der Fw. müßte sich ändern, aber sonst?
Ob nun recht regelmäßig Fördermittel von weiter oben ausgeschüttet werden(übrigens auch nach Gutsherrenart auf LK-Ebene) und mit kommunalen Mitteln untersetzt werden oder ob die Kommunen jährlich in einen "Fond" einzahlen und das ganze zentral gesteuert, verwaltet,überwacht und dann natürlich auch ausgestattet wird, macht für mich schlußendlich keinen großen Unterschied.
Mie etwas anderen historisch gewachsenen Voraussetzungen machens die Jungs in Blau doch vor wies laufen kann(natürlich auch dort nicht 100%-ig problemlos).
Peter
Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.05.2008 23:58 |
 |
Henn7ing7 R.7, Flensburg |
| 27.05.2008 00:07 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 27.05.2008 00:20 |
 |
Henn7ing7 R.7, Flensburg |
| 27.05.2008 13:22 |
 |
Flor7ian7 Z.7, Waldrach |
| 27.05.2008 14:43 |
 |
Ingo7 H.7, Vockenhausen |
| 27.05.2008 23:17 |
 |
Mich7ael7 B.7, Münsingen |
| 27.05.2008 23:47 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 05.06.2008 19:43 |
 |
Flor7ian7 Z.7, Waldrach |
| 29.05.2008 20:08 |
 |
Kim 7S., Hambergen |
| 27.05.2008 00:24 |
 |
Bast7ian7 M.7, Andernach |
| 27.05.2008 00:35 |
 |
Henn7ing7 R.7, Flensburg |
| 27.05.2008 00:37 |
 |
Bast7ian7 M.7, Andernach |
| 27.05.2008 00:44 |
 |
Henn7ing7 R.7, Flensburg |
| 27.05.2008 12:45 |
 |
., Kastorf/ Kiel |
| 27.05.2008 12:48 |
 |
Henn7ing7 R.7, Flensburg |
| 27.05.2008 12:52 |
 |
., Kastorf/ Kiel |
| 27.05.2008 13:58 |
 |
Dani7el 7R., Peine |
| 27.05.2008 14:23 |
 |
., Kastorf/ Kiel |
| 27.05.2008 14:26 |
 |
Thom7as 7E., Nettetal |
| 27.05.2008 14:40 |
 |
., Kastorf/ Kiel | |