alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
Innenangriff
Innenangriff
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Löschgruppenfahrzeug
RubrikAusbildung zurück
ThemaFW in D ist von vorgestern! war: Widerstand gegen neue Taktik/Technik22 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen485659
Datum28.05.2008 14:25      MSG-Nr: [ 485659 ]7583 x gelesen

Hallo,

aha, die gleiche Diskussion wie gestern geht unter neuem Titel in die zweite Runde...

Geschrieben von Thobias Schürmann:
Etwas was mir schon länger "sauer aufstößt" ist dieses traditions getue bei der Feuerwehr. Ich bin der Meinung Feuerwehr in Deutschland ist von Vorgestern, wenn nicht sogar noch vom Tag vor vorgestern!
Diese Meinung bleibt Dir unbenommen. Was mir übel aufstößt ist zum Teil das permanente genöle (sorry) in Zusammenhang mit dem Verweis auf andere Länder, wo ja alles soviel besser ist, und vermeintlich ganz einfachen Lösungen, siehe z.B. das "weisungsbefugte Bundesfeuerwehramt"...


1. / Übrigens, weils mal grade so schön auffällt: In diesem Punkt müßten wir uns jetzt aber mal auf eine einheitliche, innovative Linie einigen:

Warum nicht moderne abseilsysteme die in die Schutzkleidung integriert sind.
War gestern Aufhänger für die Diskussion Teil 1: Selbstrettung per Feuerwehrleine, also Abseilen, ist eh Käse, weil PDF und Festpunkt, Hitze, Zeitfaktor (sehe ich pers. übrigens ähnlich), ältere Führungskräfte wollen das einfach nicht einsehen, und jetzt, heute hätten "wir" auf einmal gerne ein ganzes Abseilsystem??? Ich schrieb ja gestern schon, daß speziell dies Thema hier auch schon kontrovers diskutiert wurde, zwei 100%tig gegensätzliche Ansichten um das ach so rüchständige deutsche Feuerwehrwesen zu geißeln finde ich allerdings schon etwas lustig...


Mal zu den weiteren, spontanen Einfällen:
- CM-Rohre für den Innenangriff sind immer noch flächendekend im Einsatz. Andere Länder arbeiten mit HSR schon seit Jahrzehnten erfolgreich in der Brandbäkampfung und kennen kein anderes Mittelö für den Innenangriff.
Bei uns sind HSR seit etwa 10 Jahren Usus im IA, Tragekörbe seit 20, für Versäumnisse anderer kann ich nix und bezüglich der beispielhaften, anderen Länder: Seit Jahrzehnten, welche denn bitte? Am Rande: Viele andere Länder müssen sich über den IA gar nicht so viele Gedanken machen, weil beim Eintreffen regelmäßig nicht mehr möglich...


- Waldbrandtaktik, anstelle mal vom Ausland zu lernen wird sich selber gelobt weil man ja bei Walkdbrandübungen mit B- und C-Rohren so toll war. Was hier szählt ist Deckungsbreite und der zuberechnende verbrauch.
Ok, ich werde mich mal umgehend beim bestehenden Flugdienst in Niedersachsen für die Einrichtung einer Feuerspringertruppe stark machen, die dann die 25 km geflogen werden können... Ironie beiseite: 1. Gibt es durchaus neue Ansätze, 2. läßt sich ganz einfach nicht alles mal eben so vergleichen, z.B. riesige Naturwälder in dünn besiedelten Gebieten mit - so gut wie ausschließlich - Kulturwäldern in immer noch vergleisweise dicht besiedeleten Gegenden in D, und 3. soll man teilweise auch hierzulande durchaus aus gemachten Erfahrungen gelernt haben.


- Das Sammestück muss immer erst angekuppelt werden. Warum nicht einfach zwei, drei, vier B-Eingänmge die automatisch gesammelt werden und ein zusätzlicher A-Saugstutzen etwas mehr unterhalb des fahrzeuges und überhaupt offenes Wasser wird doch sehr selten sofort genutzt. Warum also dieses Sammelstück? Warum geht es in England, Australien, den USA, Niederlanden, etc. auch anders?
Auch wenn man dies, wie H. De Fries jüngst, durchaus mal ansprechen kann: Großes Problem, Sammelstücke habe ich, speziell z.B. in den gerühmten USA, auch schon vielfach gesehen, mit der Notwendigkeit von Saugschläuchen (die nur mit einem A-Eingang zusammen sinnvoll funktionieren) sprichst Du ausgerechnet ein Thema an, was hier mehr als einmal sehr kontrovers diskutiert wurde. Weiterhin: Du schlägst hier vor, das simple Sammelstück durch eine nicht unaufwendige zusätzlichen Verrohrung mit mind. zwei B-Eingängen + A-Eingang + ggf. notwendiger Umschaltventile zu ersetzen. Kosten, Gewicht, Innovation?


- Wo ist das Problem mit den zusätzlichen gelben Warnblitzlampen am Heck der FW-Einsatzfahrzeuge, was ist mit wirklich auffälliger Lackierung am Heck und zusätzlichen Blitzlampen? Waum geht das nicht?
Gibt es z.B. bei uns, aber auch vielen anderen, auch schon sehr lange und weiterhin ist das Problem hier unser mitunter etwas seltsam tickender Gesetzgeber, und nun wirklich nicht die Feuerwehren.


- Warum wird die Überbekleidung immer mehr mit Reflexmaterial belegt? [...]
- Warum immer noch Schaumangriff aus Kanistern mit Z-Zumischern?

a) Weil gewünscht (übrigens auch in solchen bundeseinheitlichen Werken wie der HuPF - soviel zum Thema "Bund ist besser"; von Handschuhen übrigens zumindest auf den Knöcheln auch vielfach längst wieder verschwunden), b) weils schlicht günstiger ist.


- Dieser Zwang bei jedem Feuer, große Mengen Wasser zu verschwenden, auch wenn der Totalschaden eigetreten ist, bzw. nicht mehr vermieden werden kann. Das Wasser eine kostabere Ressource ikst und wir es uns eigentlich nicht leisten können es bei großen Lagerhallenbränden zu verschweden, weil es für die Bevölkerung besser aussieht ist bei vielen noch nicht angekommen.
Das ist ja mal eine hübsche Idee (am Rande auch im Zusammenhang mit den vorher verschiedentlich beispielhaft angeführten Feuerwehren im Ausland und Übersee, die nicht selten Pumpen in gal.-Leistung von 4 - 5.000 l/min einsetzen): Staffel mit LF läßt unter reger Anteilnahme der Bevölkerung (nicht zuletzt wegen der weithin sichtbaren Rauchsäule) Halle, Reifenlager oder dergleichen über zwei Wochen kontrolliert abbrennen... Versuch das als innovativen Ansatz doch bitte mal durchzusetzen, bin gespannt (mich als Traditionalisten hast Du dabei allerdings nicht wirklich an Deiner Seite).


So weit dazu,


Gruß

Daniel



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 26.05.2008 23:58 Henn7ing7 R.7, Flensburg Widerstand gegen neue Taktik/Technik
 27.05.2008 23:14 ., Dortmund
 28.05.2008 11:17 ., Berlin
 28.05.2008 19:50 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 29.05.2008 09:58 ., Berlin
 28.05.2008 11:34 Volk7er 7L., Erlangen
 28.05.2008 11:44 Thom7as 7E., Nettetal
 28.05.2008 14:22 Volk7er 7L., Erlangen
 28.05.2008 12:26 Jan 7N., Ratingen
 28.05.2008 12:51 Chri7sti7an 7F., Wernau
 28.05.2008 14:35 Dani7el 7R., Peine
 28.05.2008 14:25 Dani7el 7R., Peine
 28.05.2008 16:35 ., Wuppertal
 28.05.2008 16:48 Thom7as 7E., Nettetal
 28.05.2008 19:10 Jose7f M7., Bad Urach
 28.05.2008 19:47 Thom7as 7E., Nettetal
 28.05.2008 17:04 Dani7el 7R., Peine
 28.05.2008 17:36 Sven7 B.7, Peine
 28.05.2008 17:39 Jens7 F.7, Wernau
 28.05.2008 18:31 Dani7el 7R., Peine
 28.05.2008 20:58 Jens7 F.7, Wernau
 28.05.2008 21:00 Sven7 B.7, Peine
 28.05.2008 15:31 Kers7ten7 N.7, Stuttgart

0.247


FW in D ist von vorgestern! war: Widerstand gegen neue Taktik/Technik - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt