alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehrfrauanwärterin
Flugfeldlöschfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaSelbstschutzeinrichtung beim TLF15 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW488307
Datum08.06.2008 16:55      MSG-Nr: [ 488307 ]9328 x gelesen
Themengruppe:
  • Waldbrand

  • Geschrieben von Thomas GaabWofür wird das genutzt ?

    Ich hab mal für die Neuauflage recheriert http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html

    Hier das bisherige Ergebnis inkl. der Diskussionen aus letzter Woche von hier: FFA Waldbrand von Iveco-Magirus in Chambery

    4.14 Sprühdüsen an Fahrzeugen [Cimolino]

    An Flughafen, Sonder- bzw. Waldbrandtanklöschfahrzeugen werden Sprühdüsen an verschiedenen Stellen und zu verschiedenen Zwecken angebracht.

    Ausführliches zum Thema Fahrzeug- und Aufbautechnik finden Sie im entsprechenden Buch zu den Einsatzfahrzeugen in dieser Buchreihe, vgl. CIMOLINO/ZAWADKE, 2005.

    Sprühdüsen werden teilweise auch an Fahrzeuge verbaut, deren Einsatz bei ausgedehnten Wald- und Flächenbränden vorgesehen ist. Sie dienen dem Eigenschutz durch Ablöschen der brennenden bzw. glühenden Bodenoberfläche beim Fahren.

    Werden Sprühdüsen vorgesehen, muss das Fahrzeug über die „Pump&Roll-Fähigkeit“ verfügen.

    Festzustellen ist, dass es offensichtlich recht wenig gesicherte Erkenntnisse über die wirksamste Form und Austrittsmenge gibt und viel auf Meinungen beruht. Hier wäre noch Forschungsbedarf über Sinn und Unsinn bzw. optimale Ausführungen für die verschiedenen Einsatzzwecke.


    4.14.1 Löschdüsen

    Löschdüsen dienen dazu, einen relativ großen Löschmittelausstoß zu ermöglichen, um z.B. sich einen Fahrweg zu schaffen. Dies ist typisch z.B. für Flughafenlöschfahrzeuge. Sie sind v.a. an der Frontstoßstange oder darunter befestigt. Die Austrittsmenge beträgt hier i.d.R. mehr als 100 L/min. Die Austrittsform ist meist fächerartig.

    Abb. 4.14.1/1: Löschdüsen an einem FLF dienen dazu, breitflächig Löschmittel auszubringen, um ggf. eine sichere Anfahrt auch durch brennende Oberflächen zu bekommen. (Foto: Cimolino) [die drei Düsen einkreisen]

    Gegen den Boden gerichtete Sprühdüsen sind wirkungslos gegen Wärmestrahlung auf das Fahrzeug von oben bzw. der Seite sowie offene Flammen unter dem Fahrzeug (im Stand)!


    4.14.2 Schutzdüsen

    Schutzdüsen dienen im Gegensatz zu den Löschdüsen nach Kap. 4.14.1 nicht primär dem Ablöschen eines Feuers, sondern dem Eigenschutz des Fahrzeugs bzw. dessen Reifen . Die austretenden Löschmittelmenge ist i.d.R. deutlich geringer, als bei Löschdüsen. Ein echter Löscherfolg ist damit nicht möglich, weil dafür die Literleistung und Eindringtiefe (Achtung bei Bränden in Wald- oder Buschgelände!) nicht reicht. An Industrielöschfahrzeugen werden diese Düsen teilweise auch eingesetzt, um brennbare Gase am entzünden - z.B. an heißen Fahrzeugteilen - zu hindern.

    Aufbau- und Kabinensprüheinrichtungen werden teilweise an Fahrzeuge verbaut, deren Einsatz bei ausgedehnten Wald- und Flächenbränden sowie bei Objekten mit erwarteter hoher Strahlungswärme oder bei Produktaustritten in der chemischen Industrie (zum Schutz des Fahrzeugs vor Niederschlag von aggressiven Medien) vorgesehen ist. Sie schützen durch direktes Besprühen der Aussenhaut vor thermischen Schäden an den heute häufigen Kunststoffbauteilen der Führerhäuser und schaffen ggf. eine letzte Fluchtmöglichkeit . Üblicherweise werden nach Angaben von ZAWADKE dazu Leistungen von 1 - 1,5 L/m² Oberfläche angesetzt.

    Aufbau- und Kabinensprüheinrichtungen sind wirkungslos gegen offene Flammen unter dem Fahrzeug (im Stand) sowie nur beschränkt wirksam gegen Bodenfeuer (während der Fahrt)!

    Wichtiger als Bodensprühdüsen ist für entsprechende Fahrzeuge (z.B. Waldbrand-TLF) in jedem Fall die sichere Auslegung der Fahrzeugtechnik. Dies bedeutet die gegen Flammen und Glut geschützte bzw. mindestens ummantelte Verlegung von Kraftstoff-, Elektrik- und v.a. auch Druckluftleitungen (der Bremsanlage!). Das ist allerdings für einige Fahrzeuge fast unmöglich bzw. fast unbezahlbar.

    Abb. 4.14.2/1.a: Bodenfeuer werden häufig in ihrer möglichen Ausbreitungsgeschwindigkeit und Richtungsänderung unterschätzt und können dann ungeschützte Einsatzfahrzeuge gefährden oder gar zerstören. Hier ein Einsatz in Düsseldorf bei dem drehende Winde die Situation sehr schnell deutlich veränderte. Achten Sie auf die B-Leitung die von der Fahrerseite jetzt mitten durchs Feuer führt.

    Abb. 4.14.2/1.b: Durch „harmloses“ Bodenfeuer zerstörtes TLF.

    Es gibt sie in mehreren Ausführungen, die sich nach ihrem Anbauort unterscheiden:
    - Frontschutzdüsen löschen offene Flammen
    - Bodensprühdüsen sollen neues Entflammen unter dem Fahrzeug verhindern.
    - Kabinen- (bzw. Aufbau)schutzdüsen kühlen die Aufbauten durch Benetzung mit Wasser (relativ geringer Wasserdurchfluss, Verteilung rund um das Fahrzeug). Aufbauschutzdüsen können z.B. in ein Rohr oder einen Überrollbügel integriert sein. Sie sind v.a. in Frankreich verbreitet.
    - Fahrgestell- bzw. Technikschutzdüsen kühlen die lebenswichtigen Leitungen (z.B. Kraftstoff, Elektrik, Hydraulik, Druckluft) moderner LKW, um zu verhindern, dass das Fahrzeug wegen eines hitze- bzw. feuerbedingten Schadens an einer Leitung zum Stillstand kommt, der dann zum Totalschaden führt.


    Abb. 4.14.2/1: Frontschutzdüsen haben üblicherweise einen fächerförmigen Strahl und sollen über die Fahrzeugbreite offene Flammen löschen. (Bodensprühdüsen unter dem Fahrzeug haben je nach Anbauort meist kegel- oder fächerförmige Düsen.) (Foto: Cimolino)

    Abb. 4.14.2/2: Kabinensprüheinrichtung (und mechanischer Stoßschutz, Überrollbügel sind im Fahrzeug integriert!) an einem französischen Waldbrand-TLF. Hersteller Camiva auf Unimog U 5000. Beachten Sie die weiße Umrandung der Türgriffe, um diese bei schlechter Sicht leichter auffinden zu können. (Foto: Cimolino)

    Abb. 4.14.2/3.a und b: Fahrgestell- bzw. Technikschutzdüsen sollen empfindliche Fahrzeugkomponenten schützen und sind dazu entsprechend am Fahrgestell verteilt und i.d.R. auf die zu schützenden Teile gerichtet. (Sie haben je nach Anbauort meist kegel- oder fächerförmige Düsen.) (Foto: Cimolino)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     16.03.2008 01:11 Thom7as 7G., Viernheim
     16.03.2008 01:36 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     16.03.2008 06:55 Jose7f M7., Bad Urach
     16.03.2008 19:35 Thom7as 7G., Viernheim
     16.03.2008 09:20 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
     16.03.2008 19:37 Thom7as 7G., Viernheim
     16.03.2008 19:52 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
     16.03.2008 20:08 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
     16.03.2008 12:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     17.03.2008 09:08 Thom7as 7G., Viernheim
     17.03.2008 11:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     16.03.2008 12:53 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     16.03.2008 18:56 ., Schorfheide OT Lichterfelde
     16.03.2008 14:16 ., Grafschaft
     08.06.2008 16:55 Ulri7ch 7C., Düsseldorf

    4.868


    Selbstschutzeinrichtung beim TLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt