Tach, Post!
Geschrieben von Gerhard PfeifferVielleicht hilft Dir noch weiter, dass im Heimberg-Fuchs, Ausgabe 1963, bei keinem FW-Fahrzeug ein Brechwerkzeug aufgeführt wird (auch nicht GW 1,2,3!).
Sicher? In der Ausgabe 1947 wird die bereits erwähnte "Brechstange, flach, 700 mm nach R 9 1841" als Normbeladung von LF 8, LF 15 und LF 25 genannt.
MkG,
Christi@n
-------------------------------------------------
Fumus ignem
- This is my very own opinion... -
"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|