News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehrdienstvorschrift
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Staffellöschfahrzeug
RubrikAusbildung zurück
ThemaFwDV 3 Reihenfolge Wasserversorgung bei kleinem Wassertank22 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW495796
Datum16.07.2008 11:04      MSG-Nr: [ 495796 ]12145 x gelesen

Geschrieben von Katja MidunskyIn der FwDV 3 steht davon nix und ich höre das zum ersten Mal. Mal abgesehen davon, dass wir bei unserer fahrenden Kübelspritze (LF 8/6) eh nichts wildes anfangen können, bevor die Wasserversorgung komplett steht, dürfte es trotzdem ein Zeitgewinn sein, die Wasserversorgung zuerst vom Fahrzeugtank zum Verteiler aufzubauen.

Mich würde interessieren, ob diese Meinung mit dem 1000 l Wassertank irgendwo einen fachlichen Anstrich hat. Quelle?


Ich...

Schreib ich so seit Jahren in allen Büchern und SERs zu dem Thema.

Begründung:
1. Aufbau der WF geht durch 4 FA schneller (v.a. aus offenem Gewässer), ggf. muss der GF im Detail befehlen wer was macht, bevor der ATr weiter macht!
2. Gefahr ist mir zu groß, dass der ATr dann trotzdem los stürmt, obwohl die 600 l im Tank dafür NICHT reichen!

Bereichnung der 1000 l:

Mindestwassermenge, um davon sicher einen Erstangriff beginnen zu können:

- 1 - 2 B-Schläuche bis zum Verteiler
- und 2 x 2 - 3 C-Schläuche bis zum 1. bzw. Sicherungs-Rohr auch noch mit Wasser gefüllt werden müssen.
= 2 x 80 + 2 x 3 x 30 = 160 + 180 = 340 l

(Die genau Rechnung beträgt:
2xB + 6xC42 = 2x84l + 6x21l = 294 Liter
bzw.
2xB + 6xC52 = 2x84l + 6x32l = 360 Liter)

Ca. 600 - 650 l Wasser für den Angriff, das reicht für ca. 80 - 90 % der Brände bzw. Wohnungsbrand, wenn mans kann...


Das bedeutet, dass (H)LF 10/6 bzw. StLF 10/6 als Erstangriffsfahrzeuge über einen Fahrzeugtank von ca. 1.000 l verfügen sollten. Viel darüber bedeutet ein deutlich höheres Gewicht - mit allen folgenden Problemen für die Größe und die Kosten des Fahrzeugs (Entwicklung zum „LF 16/12-Ersatz“!).


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 16.07.2008 10:53 Katj7a R7., Köln
 16.07.2008 11:04 Jürg7en 7M., Weinstadt
 16.07.2008 11:04 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.07.2008 11:18 ., Raum Braunschweig
 16.07.2008 11:26 Pete7r K7., Bruchsal
 16.07.2008 11:26 Ingo7 z.7, LK Harburg
 16.07.2008 14:24 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.07.2008 15:10 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
 16.07.2008 18:21 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 16.07.2008 18:56 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
 16.07.2008 21:54 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 16.07.2008 21:56 Denn7is 7E., Menden
 16.07.2008 11:05 Stef7an 7K., Birkenheide
 16.07.2008 11:17 Volk7er 7L., Erlangen
 16.07.2008 11:19 Pete7r K7., Bruchsal
 16.07.2008 12:02 Thom7as 7K., Neuhaus
 16.07.2008 16:34 Chri7sto7ph 7R., Berching
 16.07.2008 16:47 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 16.07.2008 17:14 Chri7sto7ph 7R., Berching
 16.07.2008 17:29 Sven7 B.7, Peine
 16.07.2008 22:53 Thom7as 7K., Neuhaus
 16.07.2008 13:29 Chri7sti7an 7F., Wernau

0.243


FwDV 3 Reihenfolge Wasserversorgung bei kleinem Wassertank - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt