News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehrmann
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Persönliche Schutzausrüstung
RubrikAusbildung zurück
ThemaFwDV 3 Reihenfolge Wasserversorgung bei kleinem Wassertank22 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen495990
Datum16.07.2008 21:54      MSG-Nr: [ 495990 ]10104 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Mike Ganzke
Da bist du im Irrtum, denn die Löschmittelberechnung zielte genau daraufhin, welche Rohre und wie viel Wasser ich für einen bestimmt Brandraum pro Minute benötige. Daraus wurde entschieden, welches Strahlrohr (bestimmte Durchflussmenge) zum Einsatz kommt.
Richtig, und deshalb glaube ich Du bist im Irrtum. Denn hier geht es um die Aplikationsrate nicht um die Gesamtmenge, also: l * min^-1 * m^-2

Wenn ich das verstanden habe, dann gab es auch kein Wasserschaden!
So war das gedacht!

Jeder FM beruflich oder freiwillig, wurde zu DDR – Zeit darauf getrimmt.
Ja, habe das Schulungsmaterial des MdI HA F "Anwendung effektiver Löschverfahren" neben mir liegen ;-)

Aber ich gebe dir Recht im Hintergrund stand auch ein Gesamtlöschmittelverbrauch, weil man immer auch mit einer max. Löschzeit von 20min gerechnet hat.

Wir als Führungskräfte wurden damit geschliffen, denke mal zurück.
Sag ich doch...

Wenn Uli immer wieder die 1000 Litermarke vertritt, so kann ich ihn nur beipflichten.
Ich will der "guten Hausmarke" doch nicht widersprechen, ich will nur kein Dogma draus gemacht haben!
WIBERA geht davon aus, das 75% aller Wohnungsbrände mit 400l gelöscht werden können.
1. Es geht beim Erstangriff aber nicht ums unbedingte Löschen, sondern Begrenzung, Zurückdrängung.
2. Sind die heutigen takt. und techn. Möglichkeiten (auch PSA, wie auch HSR) so gelagert, das man mehr Risiko eingehen kann, um Wassersparend = Folgeschäden vermindernd agieren kann.
3. Wasserzusätze endlich auch wieder im kommen.
4. und...?


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 16.07.2008 10:53 Katj7a R7., Köln
 16.07.2008 11:04 Jürg7en 7M., Weinstadt
 16.07.2008 11:04 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.07.2008 11:18 ., Raum Braunschweig
 16.07.2008 11:26 Pete7r K7., Bruchsal
 16.07.2008 11:26 Ingo7 z.7, LK Harburg
 16.07.2008 14:24 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.07.2008 15:10 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
 16.07.2008 18:21 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 16.07.2008 18:56 Mike7 G.7, Schorfheide OT Lichterfelde
 16.07.2008 21:54 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 16.07.2008 21:56 Denn7is 7E., Menden
 16.07.2008 11:05 Stef7an 7K., Birkenheide
 16.07.2008 11:17 Volk7er 7L., Erlangen
 16.07.2008 11:19 Pete7r K7., Bruchsal
 16.07.2008 12:02 Thom7as 7K., Neuhaus
 16.07.2008 16:34 Chri7sto7ph 7R., Berching
 16.07.2008 16:47 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 16.07.2008 17:14 Chri7sto7ph 7R., Berching
 16.07.2008 17:29 Sven7 B.7, Peine
 16.07.2008 22:53 Thom7as 7K., Neuhaus
 16.07.2008 13:29 Chri7sti7an 7F., Wernau

0.253


FwDV 3 Reihenfolge Wasserversorgung bei kleinem Wassertank - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt