Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | StLF 10/?? auf Allradfahrgestellen | 44 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 496758 |
Datum | 20.07.2008 13:22 MSG-Nr: [ 496758 ] | 18000 x gelesen |
Staffellöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Johannes KrauseSämtliche DoKa Versionen sind dafür asgelegt ein paar Mannen mitnehmen zu können, ohne ein zweites Fahrzeug zu benutzen. Das macht bei der Feuerwehr nur bei wenigen Sonderfahrzeugen Sinn. Gerade bei Erstangreifern ist die Kabine auch Arbeitsraum, zumindest für den AT. Und zum Arbeiten braucht man Platz.
Mal abgesehen davon, dass mein Beitrag schon über ein halbes Jahr als ist, trotzdem meine Antwort hierzu:
Meiner Meinung nach ist in vielen DoKas heutzutage für eine Staffel so viel Platz pro Person wie in einer Gruppenkabine bei Gruppenbesatzung. Das gilt natürlich nicht für die Kleintransporter-Dokas und auch nicht für die des MB Vario, gilt aber sehr wohl für die MAN-TG-L/TG-M-Doka und auch für die MB-Atego-Doka.
Andererseits muss man sich natürlich fragen, was das alles kostet. Komischerweise meckern hier sehr viele über die Verwendung von StLF auf LKW-Fahrgestellen anstatt TSF-W nach Norm auf 6,3-Tonnern (gerade wegen des Preises). Die gleiche Leute wollen einem aber dann glaubhaft machen, dass entweder ein LF10/6 unbedingt (egal wie teuer das ist) eine Gruppenkabine für die unbedingt nötige Gruppenbesatzung braucht oder besser noch eine Gruppenkabine auch beim ausrücken mit nur einer Staffel wegen des Platzes unbedingt nötig ist.
Geschrieben von Johannes KrauseDie Feuerwehr nutzt ja auch nicht Pritsche/Plane für ihre LF (dein Sprinter aus der Schweiz kenn ich), nur weil das aufm Markt sich bei Lieferanten aller Art seit Jahrzehnten bewährt sondern lässt sich einen entsprechenden Aufbau herstellen.
Vielleicht sollte man sich mal überlegen, ob man mit anderen (kostengünstigeren)Aufbaukonzepten insbesondere bei Spezialfahrzeugen, nicht besser fährt.
Wenn ich da z.B. beim KLF an die Harz-Aufbauten denke, so waren die durchaus für das Fahrzeug sehr brauchbar. Sahen aber eben so gar nicht nach Feuerwehrauto aus und hatten ja nicht so viel Platz, um viel Luft spazieren zu fahren (denn den vielen Platz bei anderen Aufbauherstellern konnte man ja aus Gewichtsgründen sowieso nicht nutzen).
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 06.12.2007 14:01 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.12.2007 14:27 |
 |
., Grafschaft | |