Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | RTW als Absicherung der Einsatzkräfte im Atemschutzeinsatz | 115 Beiträge |
Autor | Pete8r L8., Köln / St. Wendel / NRW / Saarland | 497418 |
Datum | 23.07.2008 15:30 MSG-Nr: [ 497418 ] | 55207 x gelesen |
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Deutsches Rotes Kreuz
1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
Rettungsdienst
Organisatorischer Leiter
Leitender Notarzt = "Chefarzt" im Einsatz
Voraussetzungen:
Notarzt, gute Kenntnis der regionalen Rettungsdienststrukturen,
einsatztaktische Ausbildung und Führungskompetenz
Je nach Bundesland ist diese Funktion im Gesetz erwähnt oder nicht.
I.d.R. Ernennung in eine LNA-Gruppe durch den Träger des RD.
Rettungsdienst
Schnelleinsatzgruppe
Einsatzleiter
Hier in St. Wendel wird ab Brand 2 die RettLST informiert und diese alarmiert i.d.R den nächsten RTW (wenn nix frei is halt nen KTW) zur Bereitstellung.
Im Bereich der Kernstadt (wo anders weiß ich es nicht) wird parallel der DRK OV alarmiert, der mit einem RTW/KTW die E-Stelle anfährt. Sollte es an der E-Stelle primär keine Verletzen geben und es sich um eine reine Absicherung handelt rückt der Regel RTW ein und der OV bleibt an der E-Stelle.
Sollte es bereits bei der Alarmierung klar sein das es sich um ein größeres Ereigniss handelt wird seitens der RettLST zusätzlich zum RTW/NA (ggf. mehrere) die Einsatzlietung Rettunsdienst alarmiert.
Die heißt so, weil sich als Einsatzleitung bei reinen RD einsätzen (MANV) fungiert. Sie besteht aus einem OrgL und einem LNA die getrennt die E-Stelle anfahren.
Sofern weitere Einheiten RD oder SEG, etc. benötigt werden werden diese dann in Absprache mit der EL über die RettLST angefordert.
Abgerechnet / verbucht wird die Bereitstellung, wenn es keine Behandlung/Transport gab, als Leerfahrt.
Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen Meinung.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 22.07.2008 19:14 |
 |
Jan 7O., Trennewurth |
| 22.07.2008 19:17 |
 |
Mark7us 7B., Heimstetten |
| 22.07.2008 19:18 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 22.07.2008 20:30 |
 |
Jan 7O., Trennewurth |
| 22.07.2008 21:20 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 23.07.2008 10:18 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 22.07.2008 19:28 |
 |
., Kastorf/ Kiel |
| 22.07.2008 19:35 |
 |
Chri7sti7an 7D., Büren |
| 22.07.2008 19:55 |
 |
., Kastorf/ Kiel |
| 22.07.2008 19:53 |
 |
Stef7an 7B., Alpen/Aachen |
| 23.07.2008 15:39 |
 |
., Westerwald |
| 23.07.2008 15:56 |
 |
Stef7an 7B., Alpen/Aachen |
| 22.07.2008 19:54 |
 |
Holg7er 7M., Maintal |
| 22.07.2008 20:51 |
 |
., Knetzgau-Zell am Ebersberg | |