News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Fachberater
Tanklöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Vorbeugender Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz
RubrikEinsatz zurück
ThemaBrand in GB/ Kräfteansatz29 Beiträge
AutorKlau8s B8., Isernhagen / Nds498960
Datum29.07.2008 17:11      MSG-Nr: [ 498960 ]4124 x gelesen

Ein Nachtrag: Weston-super-Mare hat eine eigene Station mit den von mir vorher genannten Fahrzeugen plus drei weiteren Sonderfahrzeugen.

Es ist dennoch keine Zugwache, der Löschzug, wie wir ihn kennen den gibt es nicht.
Alarme werden fahrzeugweise abgearbeitet..
Das heisst, dass bei einem Vollbrand (Working fire) die Alarmierung eben unter Aufzählung der Fahrzeuge passiert.

Zu dem Thema mal etwas heiteres: Die bei uns eingeladenen englischen Kollegen mussten für ihre Wehr immer einen Bericht schreiben, was ihnen so besonders aufgefallen sei.

Mir drückt ein Kollege sein Rohkonzept in die Hand, damit ich das mal auf Stimmigkeit durchlese.

Da stand plötzlich etwas von einem "train" und man konnte heraus lesen, dass der Kollege "entirely confused" war, weil er einfach die Husch-Husch-Eisenbahn nicht in den Kontext zur Feuerwehr bringen konnte.

Was war passiert?
Ein anderer Kollege hatte versucht, ihm unser System zu erklären und unseren Löschzug kurzerhand zu einem "train" gemacht.

Ich habe fast Tränen gelacht! (Aber nicht gegenüber dem armen deutschen Kollegen, das gehört sich nicht)
Wenn man den "Zug" hinein bringen will kann man das praktisch nur über den Umweg des Militärs
(Zug Grenadiere etc) machen. Und das wäre dann ein "platoon"

Gab da noch so ein paar Dinge wie: Was ist ein Hauptbrandmeister, der ja die Aufgaben eines "Station Officer" wahr nimmt, aber im Grunde keiner ist?

Auch hier eine Anleihe bei den Regeln des Militärs Ihrer Majestät: Das wäre am Besten mit "Non Committed Officer/N.C.O" zu erklären. kongruent zu unseren Stabs/Oberstabsfeldwebeln, die ja auch Zugführerpositionen einnehmen.

Da wir gerade dabei sind - und hier sind Berichtigungen ausdrücklich erwünscht, da meine Erfahrungen schon ein paar Jahre zurück liegen:
Eine Bereitstellung eines RTW gibt es nicht, kann es nicht geben.
Zu meiner Zeit fuhren nachts im gesamten County, was man sich als Zwischending wuischen einem Landkreis und einem Regierunsbezirk (von der Größe her gesehen) vorstellen muss nur insgesamt fünf RTW.

Aus einem mir nicht nachvollziehbaren Grund weigerte sich die AVON FB, Leute intensiv in "Erster Hilfe" auszubilden.
Vier Tage Ausbildung, einen Tag Prüfung und dann alle vier Jahre wiederholt.

Rettungsdienst wird vom NHS (National Health Service) und dem "Saint Johns Corps" gemacht.
Die haben in der Regel auch einen Atemschutzausbildung.

Als fragwürdig habe ich auch das Fernmeldesyste, -vulgo: Leitstelle angesehen.
Die dort eingesetzten Kollegen haben nie im Leben an einem Feuer gearbeitet, es ist eine eigene (und auch geringer bezahlte) Laufbahn.

Ich bin nicht informiert, ob in England inzwischen auch der digitale Funk Einzug gehalten hat (Weiß das jemand?), aber zu meiner Zeit haben die Kollegen ganz rigide Zeit beim Funksrpechverkehr geschunden.

So hieß z.B. "Alpha one-one (steht für die "11") 10-4", dass das erste TLF der Wache Eins des Brandschutzdistriktes ein= Alpha ("division") an der Einsatzstelle eingetroffen wird" (Für unsere Puristen; Ich weiß: In der USA "verstanden!"

Rüstwagen gibt es auch, aber das ist ansich keine Feurwehraufgabe. Nur: Weil die Polizei immer wieder die Feuerwehr ruft mussten sich diese auf die Aufgaben irgend wie einstellen.
Mit dem Erfolg, dass sie die Fahrzeugbeschaffung aus dem Kostentopf des Brandschutzes nehmen mussten.

In der Praxis ordnet der Fahrzeugführer des RW an, wie der Einsatz läugt, in der Theorie aber ist nicht er, sondern der Constable der Einsatzleiter.

So, dieses alles aus dem Gedächnis, wer es besser weiss, der nehme bitte die Gelegenheit wahr, denn auch Vergleich können zeigen, was man besser machen kann.

Vielleicht noch dieses und dann ist Schluss: Eun Feuerwehrmann scheidet nach 20 Dienstjahren aus, spätestens mit dem Alter von 55.
Er bekommt dann eine schöne Abfindung, welche die Meisten zur Abzahlung ihrer kleinen Häuschen verwenden.

Für Offiziere gelten andere Regeln, die können bedarfsweise bis 60 durch ziehen.

Übrigens; VB = wer glaubt, dass unser VB hart sei, der muss mal mit auf "inspection" gehen.
(Wird AUCH von einem Fahrzeugführer der Einsaztabteilung gemacht, aber nur bei kleineren Dingen. Ansonsten aus der Abteilung VB heraus)


WAS mich in England echt traurig gemacht hat: Die guten alten "Fish 'n Chips in Pergamentpapier und Zeitung, die gibt es nicht mehr... Fand ich wirklich schade, damit hatte ich immer "Merry Old England" verbunden


Nun denn, nur mal so..

Gruß
Klaus



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 28.07.2008 19:20 Chri7sti7an 7F., Wernau
 28.07.2008 19:26 Jens7 F.7, Wernau
 29.07.2008 08:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 29.07.2008 11:44 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 28.07.2008 19:26 ., Bockenheim
 28.07.2008 19:29 Chri7sti7an 7F., Wernau
 28.07.2008 19:38 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 28.07.2008 19:58 Ralf7 S.7, Gerlingen
 28.07.2008 20:12 Hilm7ar 7K., Köln
 28.07.2008 21:56 Klau7s B7., Isernhagen
 28.07.2008 22:53 ., Diepersdorf
 28.07.2008 22:58 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 28.07.2008 23:27 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 29.07.2008 00:30 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 29.07.2008 00:14 ., Wuppertal
 29.07.2008 09:49 Mark7us 7S., Nideggen
 29.07.2008 12:02 Klau7s K7., Twistringen
 29.07.2008 13:17 Klau7s B7., Isernhagen
 29.07.2008 13:28 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 29.07.2008 15:59 Klau7s B7., Isernhagen
 29.07.2008 17:11 Klau7s B7., Isernhagen
 30.07.2008 01:36 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 30.07.2008 01:14 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 30.07.2008 13:35 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 07.08.2008 00:10 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 07.08.2008 00:12 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 30.07.2008 00:32 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 29.07.2008 14:16 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 29.07.2008 18:38 Klau7s B7., Isernhagen

1.023


Brand in GB/ Kräfteansatz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt