News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Unfallkasse
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
RubrikEinsatz zurück
ThemaBrand in GB/ Kräfteansatz29 Beiträge
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio499063
Datum30.07.2008 01:14      MSG-Nr: [ 499063 ]4050 x gelesen

Tach, Post!

Geschrieben von Klaus BethgeIn UK werden die TLF mit vier Mann besetzt. (Einschließlich des Maschinisten!)

Das ist vielleicht in Avon so, in anderen FRS aber keineswegs gültig. London z.B. hat standardmäßig 1/4, 1/3 ist Minimumbesatzung, wird die nicht erreicht geht das Fahrzeug normalerweise außer Dienst. Auch in anderen FRS ist oftmals 1/4 die Normalbesetzung.

Geschrieben von Klaus BethgeEine "normale" Wache hat in der Regel (es gibt auch Ein-Fahrzeug-Wachen) ein "normales" TLF, dann ein Leiter-TLF (das sind die Fahrzeuge mit einer größeren Leiter oben drauf ((Man sieht oftmals auf den Bildern Leitern mit großen Rädern, die abgesattelt gezogen werden) und eine Drehleiter oder eine GMB

Auch das kommt immer auf den jeweiligen FRS an. Es gibt genug Feuerwachen in England, bei denen eine Rescue Pump oder Pump Ladder das einzige Fahrzeug ist, weitere Fahrzeuge kommen dann von anderen Wachen im Additionsprinzip.

Geschrieben von Klaus BethgeSind also insgesamt 10 Mann plus der "Officer on Call"
Was heisst, dass für die reine Brandbekämpfung sieben Mann zur Verfügung stehen.


Das hängt vom jeweiligen Einsatz ab. Es gibt genug Feuerwehren in England, die bei einem A-risc initial 3 pumps alarmieren, das sind dann im Regelfall 13-15 Mann, davon zwei pumps in fünf und die dritte innerhalb von acht Minuten nach Alarmierung.

Geschrieben von Klaus BethgeÜbrigens kennen die Engländer bis auf zwei mir bekannte Ausnahmen keine Freiwilligen Feuerwehren

Ich kenne nur Peterborough, verrätst du mir die zweite?


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 28.07.2008 19:20 Chri7sti7an 7F., Wernau
 28.07.2008 19:26 Jens7 F.7, Wernau
 29.07.2008 08:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 29.07.2008 11:44 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 28.07.2008 19:26 ., Bockenheim
 28.07.2008 19:29 Chri7sti7an 7F., Wernau
 28.07.2008 19:38 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 28.07.2008 19:58 Ralf7 S.7, Gerlingen
 28.07.2008 20:12 Hilm7ar 7K., Köln
 28.07.2008 21:56 Klau7s B7., Isernhagen
 28.07.2008 22:53 ., Diepersdorf
 28.07.2008 22:58 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 28.07.2008 23:27 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 29.07.2008 00:30 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 29.07.2008 00:14 ., Wuppertal
 29.07.2008 09:49 Mark7us 7S., Nideggen
 29.07.2008 12:02 Klau7s K7., Twistringen
 29.07.2008 13:17 Klau7s B7., Isernhagen
 29.07.2008 13:28 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 29.07.2008 15:59 Klau7s B7., Isernhagen
 29.07.2008 17:11 Klau7s B7., Isernhagen
 30.07.2008 01:36 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 30.07.2008 01:14 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 30.07.2008 13:35 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 07.08.2008 00:10 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 07.08.2008 00:12 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 30.07.2008 00:32 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 29.07.2008 14:16 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 29.07.2008 18:38 Klau7s B7., Isernhagen

0.325


Brand in GB/ Kräfteansatz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt