1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Geschrieben von Oliver LudwigIch meinte schon ehr Sonderfahrzeuge wie z.b Atemschutz-Strahlenschutz, Logistik, EL, Dekon, Schlauch, usw
Es gibt doch mitlerweile soviel Sonderfahrzeuge
Die alle sinnvoller Weise mit einer Truppkabine arbeiten. Argumente wurden im Thread ja schon genannt. Wenn du Zugriff auf die alten Brandschutz hast, versuche dort mal den entsprechenden Bericht zu finden. War wirklich ziemlich umfassend, und so auf die schnelle kann dir das hier wahrscheinlich niemand so umfassend wie in diesem Bericht vermitteln.
Als wichtigste Stichworte fallen mir da ein:
- Einbindung in AAO
- Was mache ich bei GSG, wenn ich die AB GW-G, RW, SM... gleichzeitig benötige
- Redundanz
- Welche Sonderfahrzeuge lassen sich überhaupt als AB (sinnvoll) realisieren
- Welche AB sind aufgesattelt
- Fortbildung Maschinisten und GF
- Kostenbedarf WLF-System vs. herkömmliches System
- Welche Vor- und Nachteile ergeben sich allgemein aus der Bauweise WLF+AB (Gewicht, Größe, Einweisung, Redundanz, Zeit bis zum Eintreffen von n AB an der Einsatzstelle, Geländefähigkeit, Platzbedarf, Problem mit größerer Bauhöhe (Entnahme, Fahreigenschaften, Arbeiten auf dem AB), - Probleme mit Seilwinden an WLF (Bindung des Fz., Gewichtsverteilung im abgesattelten Zustand)
Du siehst so einfach ist das ganze nicht...
Gruß, Markus
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer
(Antoine de Saint-Exupery)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|