News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 | 232 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502461 | ||
Datum | 12.08.2008 20:27 MSG-Nr: [ 502461 ] | 227364 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Björn Barz Benötigt die breite Masse, die bisher gut mit LF 16/12 leben konnte, solch umfangreich beladene und mit immer größer werdenden Wassertanks ausgerüstete "Erstangreifer" in Gewichtsregionen um 16 Tonnen, oder wäre "weniger" nicht manchmal "mehr", gerade auch im Hinblick auf die explodierenden Kosten? das darfst Du mich bzw. uns hier nicht fragen, weil ich auch hier seit Jahren auf die Probleme aus der 2. Typenreduzierung hingewiesen habe. Die Norm zum HLF 20/16 war der Grund, warum wir entweder die Norm hätten unterschreiten können (was wir bisher bei taktisch relevanten Dingen unterlassen haben!), oder aber das Fahrzeug größer machen mussten, wenn wir unsere Zusatzbeladung unterbringen wollten. Geschrieben von Björn Barz Gerade im Hinblick auf die LF 16/12 kann ein HLF 10/10 durchaus als Alternative angesehen werden, wenngleich allein aufgrund der zgM und der heute schwereren Grundfahrgestelle logisch erscheint, dass hier nicht die komplette Beladung des LF 16/12 mitgeführt werden kann. Mindestens nicht ganz richtig. Das HLF 10/10 ist heute faktisch das LF 16/12 von früher - leider mit oft sehr merkwürdigen Beladungsvarianten (dito beim HLF 20/16) - so zwar mit Schiebleiter, aber ohne Sprungretter.. Geschrieben von Björn Barz Durchaus Verständnis habe ich dafür, dass es gerade im Berufsfeuerwehrbereich auf Grund der vielen Doppelfunktionen erforderlich ist, umfassend beladene HLF vorzuhalten. Da aber hier sowieso jeder sein "eigenes Süppchen kocht", sollte m.E. eher die Bezuschussung in solchen Fällen anders geregelt, als die Norm für das Nachfolgerfahrzeug des LF 16/12 nochmals nach oben korrigiert werden. Sollte sich die Entwicklung so fortsetzen, wird Feuerwehr in der Fläche irgendwann unbezahlbar und es wird, wie bereits geschehen, aus Kostengründen zu Schließungen kommen. Klar, so wird die PA-Forderung für die TSF dazu führen, dass viele entweder die Norm nicht erfüllen können/wollen - oder gar die Feuerwehren in der Mehrzahl aus Kostengründen geschlossen werden werden. Auch seit Jahren Thema - nur langsam wirds begriffen... Derzeit entwickeln wir uns übrigens so ziemlich dahin, was ich 2006 mal grob beschrieben habe, weil die einmal gerufenen Geister nicht mehr zurückzuhalten sein werden... Schön wäre, wenn man sich dann einigermaßen daran halten würde... http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=355256 Mehr zur Entwicklung und zu den taktischen Hintergründen: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|