Geschrieben von Ulrich Cimolino- Fahrzeug muss (teil)entladen werden, um aufgerichtet werden zu können, um das Auslaufen von Diesel (die Tanks der LKW waren schon vor Jahren m.W. bei bis zu 1000 l !) zu verhindern - oder die auch nur zu kontrollieren. Wer wäre denn Schuld, wenn unbemerkt Diesel ins Erdreich sickert und dann anschließend 100 - 500 m3 ausgekoffert werden müssen bzw. sogar eine Gewässerverunreinigung eingetreten ist?) => Umweltschutz
Ja, da muss die Feuerwehr natürlich da bleiben. So etwa 2 Autos mit 10 Leuten würden wohl ausreichen um die Gefahr abzuwenden, aber um das Sicherzustellen, muss die Feuerwehr nicht den LKW mit 30 Mann entladen.
Geschrieben von Ulrich CimolinoBergeunternehmen steht nicht schnell genug zur Verfügung
Würden Sie stehen, wenn Sie merken würden, dass damit Geld zu machen ist. aber weil heute kein Einsatzleiter anruft und lieber die Arbeit durch 30 Freiwillige machen lässt, stehen auch keine Leute auf Abruf!
Geschrieben von Ulrich Cimolinowieviel Mitarbeiter hat die Autobahnmeisterei grad frei
Wenn es die Verantwortung und Aufgabe der Autobahnmeisterei wäre, dann würden die auch zur Verfügung gestellt werden, um den beschriebenen wirtschaftlichen Schaden abzuwenden.
Graue Theorie, ich weiss, aber wir sind ja nicht im realen Leben... Trotzdem entstehen durch diese Diskussionen vielleicht gute Ansätze!
Grüße
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|