News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 | 232 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 502508 | ||
Datum | 12.08.2008 22:33 MSG-Nr: [ 502508 ] | 226718 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Björn Barz Abgesehen davon, dass meine von Dir zitierte Aussage sich auf geländegängige kleine Tanklöschfahrzeuge bezog frage ich Dich, was man mit einem LF 10/6 (600 Liter Wassertank - kein Innenangriff ohne stehende Wasserversorgung) im ländlichen Bereich als Erstangreifer zur Brandbekämpfung anfangen soll. Klar, möglich ist vieles, aber ist das dann Stand der Technik 2008?? Was möchtest du genau? LF 20/16 an jeder Milchkanne? Ich weiß, wie es auf dem Land aussieht, ich bin da groß geworden und ich war dort auch jahrelang als Gruppenführer in einer kleineren Wehr tätig. Ich weiß also auch, dass es noch massig Feuerwehren gibt, die noch mit TSF und LF 8 so ganz ohne Wasser auskommen - machen die jetzt was falsch ? Dir ist schon bekannt, dass die LF 8/6 (später 10/6) und TSF-W nie für den Innenangriff ohne stehende Wasserversorgung gedacht waren? Die Tanks sind für Kleinbrände außerhalb der Orte auf die Autos gekommen, weil vor 20+X Jahren halt nicht an jeder Ecke 3 wasserführende Fahrzeuge standen. Geschrieben von Björn Barz Dafür gibt es neben diversen hier im Forum bekannten Eigenbau - Lösungen von Zumischeraufsätzen für Venturizumischer über Turbozumischer bis zur DZA eigentlich mannigfaltige Lösungsansätze, die größtenteils auch zur "herkömmlichen" Technik kompatibel sind, womit sich das Problem der Führbarkeit und Einheitlichkeit temporär nicht ergibt. Langfristig könnte eine Normung in diese Richtung dann auch die letzten Probleme ausräumen. Toll, bringt konkret wieviel kg an Ersparnis? Ist das das einzige, was du von der Beladung einsparen möchtest Geschrieben von Björn Barz wieviel Wasser braucht ein Erstangreifer auf dem Land und wieviel Wasser braucht ein Erstangreifer in der Stadt? Wie ist das Risikopotential auf dem Dorf und wie ist das in der Stadt ? Ich sehe auch noch den Unterschied zwischen offener und geschlossener Bebauung. Geschrieben von Björn Barz Meiner Meinung nach plant man in den Normungsgremien allzu oft Fahrzeuge für die "großen" und lässt die hohe Anzahl der "kleinen und mittleren" So weit ich mich erinnere, waren es gerade die "kleinen" und "mittleren", die immer größere und schwerere Autos wollten. Geschrieben von Björn Barz Einen RW1 (Bund) per Sammelbeschaffung neu zu beschaffen, halte ich vor dem Hintergrund der verfügbaren Fahrzeuge in vielen mir bekannten Fällen für unnötig. So? Sehe ich komplett konträr. Der RW 1 (Bund) verfügt über die Fähigkeit, notfalls auch in Trümmerlandschaften und schweres Gelände zu fahren. Da kommt kein HLF hin. Grüße Micha | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|