News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeu aus Düsseldorf - HLF 20/16232 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502517
Datum12.08.2008 22:57      MSG-Nr: [ 502517 ]226549 x gelesen
Infos:
  • 12.08.08 FW Düsseldorf - HLFs
  • 14.01.08 4 x HLF 20/16 Düsseldorf in der Übersicht
  • 14.01.08 Düsseldorfer HLF 20/16 in der Feuerwehrfahrzeug-Datenbank
  • 03.11.07 HLF 20/16 Düsseldorf

  • Geschrieben von Björn Barz Es ist sicher nicht meine Aufgabe, die Beladelisten für die Normung von Feuerwehrfahrzeugen zu erstellen,

    dann spar Dir pauschale Kritiken daran!

    Geschrieben von Björn Barzinteressant wäre jedoch, wie das tatsächliche Gewicht eines HLF 20/16 mit ausschließlich Normbeladung aussieht.

    Straßenantrieb, Mindestbeladung, Schaltgetriebe < 14 t
    Allradantrieb, Automatik, Mindestbeladung wirds schon eng
    Unsere LF 16/12 als HLF 20/16 mit unserer Zusatzbeladung als HLF 20/16 unmöglich.


    Geschrieben von Björn BarzGewicht einsparen kann man m.E. zum Beispiel durch die Verwendung von höher konzentriertem Schaummittel und der damit verbundenen Reduzierung der mitgeführten Schaummittelmenge bei gleicher Ergiebigkeit,

    Brauchst Du dann aber Druckzumischanlage...


    Geschrieben von Björn BarzReduzierung der mitgeführten Wassermenge auf die für die Einleitung eines Innenangriffs ohne aufgebaute Wasserversorgung nach aktueller Fachmeinung und unter der Berücksichtigung der aktuellen Technik und Taktik notwendige Menge. Sind dies beispielsweise 1.000 Liter, so muss dies der Maßstab für alle Fahrzeuge sein, die diese Aufgabe zu erfüllen haben.

    Witzbold, es gab aus meiner Erinnerung genau ZWEI Vertreter im NA die das bei der Verhandlung vom LF 16/12 zum HLF 20/16 als gut gefunden haben bei den 1200 l zu bleiben. Einer davon schreibt hier, der andere kam auch von einer BF.
    Die Anwenderseite der FF (über die Verbände) wollten damals mindestens 1600 und bestellen derzeit mehrheitlich die 2000 und mehr l.
    Ich hab keine Lust, nächstens wieder der Norm hinterher zu laufen.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.114


    Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt