News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 | 232 Beiträge | ||
Autor | Björ8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz | 502616 | ||
Datum | 13.08.2008 11:20 MSG-Nr: [ 502616 ] | 226298 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Björn Barz Ich sprach vom Ersteinsatz und meinete die Bekämpfung / Beseitigung der erkundeten Hauptgefahr. Ich bin mir durchaus im Klaren darüber, dass die geschlossenen Bebauung eine größere Ausbreitungsgefahr birgt, als ein freistehendes Wochenendhaus auf dem platten Land. Diesen zusätzlichen Gefahren kann aber m.E. auch nach erfolgtem Aufbau der Wasserversorgung begegnet werden. Die Bauhöhe verzögert doch letztlich auf Grund des längeren Anmarschweges nur den Erstangriff und spielt für die Zeit der Angriffsvorbereitung und das benötigte Material eine Rolle. Oder habt Ihr i.d.R. Objekte, bei denen ihr über die ca. 1.000 Liter Wasser zum Einleiten eines Innenangriffs ohne stehende Wasserversorgung hinaus weitere 1.000 Liter Wasser zum Füllen der Schläuche benötigt, und wenn ja, wie habt ihr´s bisher mit den 1.600 Liter des LF 24 abgedeckt? Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Björn Barz Mit den von mir gemachten Vorschlägen und deinen durchaus guten Vorschlag aufgreifend ergäben sich folgende Gewichte: (Aus der Beladeliste LF 20/16 nach DIN 14530 Teil 11 resultierende Gewichte, inklusive der Standard-Zusatzbeladung HLF mit Anpassungsvorschlag) 1. Schutzkleidung und Schutzgerät 92 kg 2. Löschgerät Gewicht nach Norm: 225 kg Einsparung von 4 Schaummittelkanistern, dafür Verlastung von 2 Schaummittelkanistern mit hochkonzentriertem Schaummittel: -100kg =125 kg 3. Schläuche, Armaturen und Zubehör Gewicht nach Norm: 522 kg Zusätzliche Verlastung eines Zumischeraufsatzes Z-Select (oder vergleichbar): + 1 kg = 523 kg 4. Rettungsgerät 139 kg zusätzliche Verlastung eines Sprungpolsters SP 16 + 50 kg = 189 kg 5. Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät 8 kg 6. Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät 98 kg 7. Arbeitsgerät 260 kg 8. Handwerkzeug und Meßgerät 83 kg 9. Sondergerät 49 kg Summe: 1427 kg + Tabelle 2 Standard-Zusatzbeladungssatz HLF Gewicht nach Norm: 464 kg Einsparung des Mehrzweckzug Z16 - 146kg = 318 kg Gesamtsumme: 1745 kg Zum Vergleich: Beladungsgewicht LF 16/12 nach "alter" DIN 14530 Teil 11: 1651kg Differenz: 94 kg Was ist Deiner Meinung nach darüber hinaus vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung unbedingt nötig, was wünschenswert und was könnte ggf. noch eingespart werden? Haben wir die ganzen Jahre mit LF 16/12 so schlecht arbeiten können ? Hat man die Beladeliste des HLF 20/16 an den Erfordernissen und Erfahrungen der Vergangenheit orientiert oder ist dem "Wunsch" der Feuerwehren entsprochen worden, mit der Konsequenz, dass ein HLF 20/16 heute laut Förderliste 70.000 Euro mehr kostet als ein LF 16/12 kostete (Die Realität sieht vermutlich noch extremer aus)? M.E. zumindest teilweise fraglich. Wie schwer wäre ein HLF 20/16 durchschnittlich unter der Berücksichtigung des Änderungsvorschlages und einer möglichen Verkleinerung des Wasservorrates auf 1.200 Liter? Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Björn Barz Aber gerade deshalb muss man sich doch Gedanken in Richtung "kleiner, flexibler, leichter" machen, als per Norm dann doch annähernd das Tankvolumen des verteufelten TLF 16/25 wieder einzuführen. Waren die ganzen Veröffentlichungen in diese Richtung denn falsch, oder normt man am tatsächlichen Bedarf vorbei? Wann werden wir das erste HLF 20/40 erleben? Wir sind auf dem Weg dorthin... oder vielleicht teilweise schon angekommen? Gruß, Björn. P.S. Ausschließlich meine private Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|